Polygraphisches Gewerbe, Telegraphen. u. Amoncen-Bureals. Naverius Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Verlages und Sortiments, einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lichtbilderei und Briefmarkenverwertung. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 in 10 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 21./12. 1921 um M. 290 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1921: 1./5.–30./4. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 76, Postscheck 1060, Debit. 9535, Warenbestände 71 275, Einricht. 48 272. – Passiva: A.-K. 60000, Kredit. 70 218. Sa. RM. 130 218. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 728, Postscheck 3381, Debit. 25 965, Waren- bestände 107 399, Einricht. 52 562. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 125 943, Gewinn 4092. Sa. RM. 190 035 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 818, Handlungsunk. 54 601, Div. 3000, R.-F. 245, Erneuer.-F. 500, Vortrag 346. Sa. RM. 76 510. – Kredit: Gewinn RM. 76 510. Dividenden 1919/20–1924/25: 5, 5, 5, ?, ?, ? %. Vorstand: Generalsekretär Dr. Peter Louis, Kaufm. Jos. van Gils. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Frehn, Prof. Dr. Ludwig Berg, Kanonikus Paul Pies, Fabrikant Eugen Henrich, Rechtsanw. Dr. Burghartz, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Brügel u. Sohn Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Verlagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Herausgabe der seit 1835 bestehenden Fränkischen Zeitung. 1924 Anzahl sämtl. Angestellten 128. Kapital: RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 850 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 18./11. 1922 um M. 1 600 000. Sämtl. Aktien begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 93 000, Masch. 184 000, Schriften u. Stereotypmetall 70 000, Vorräte 25 616, halbfert. Arb. 1258, Debit. 12 595, Wertp. 1836, Kassa 385. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. 10 000, Kredit. 8690. Sa. RM. 388 690. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 000, Masch. 134 100, Schriften u. Stereotypie-Material 56 000, Vorräte 47 395, halbfertige Arb. 10 292, Debit. 134 411, Eff. 5991, Kassa 1937. – Passiva: A.-K. 370 000, Goldmark-Hyp. 10 000, Kredit. 17 507, Gewinn 75 620. Sa. RM. 473 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 900, Abschr. 73 900, Gewinn 75 620 (davon: Div. 33 300, Tant. an A.-R. 17 500, do. an Vorst. Grat. an Angest. 10 000, R.-F. 10000, Vortrag 4820). Sa. RM. 284 421. – Kredit: Bruttogewinn RM. 284 421. Dividenden 1921–1924: 14, 40, 0, 9 %. Direktion: Ludwig Brand, Ansbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Brügel, München; Geh. Rat Dr. Karl Arnold, Hannover; Justizrat Dr. Adolf Bayer, Dir. Friedr. Voss, Ansbach; Dir. Hans Strauch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Reklame- und Musterschau-Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Kunstmaler Alfred Koch, München; Georg Grimm, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Franz Sedl- mayr, Dir. Hugo Vonderlinden, München. Zweck: Ausnutzung u. Verwertung von Reklamen jeder Art sowie Herstell. u. Ver- trieb von künstler. Entwürfen für Reklame- u. Propagandazwecke, Errichtung von Muster-