5592 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. schauen ständiger wie vorübergehender Natur, Beteilig. u. Erwerb oder Pacht von Einricht. jeder Art, welche dem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Lt. Bilanz v. 30./6. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Reichsmark-Bilanz am 30. Juni. 1924. Aktiva: Kassa 88, Bank 7, Debit. 30 526, Waren 708, Geschäftseinricht. 600, Fuhrpark 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 9363, Kredit. 11 087, Darlehen 2800, Anzahl. 1244, Antizipationen 5571, Delkr. 1813. Sa. RM. 36 929. Direktion: Julius Rapp, Franz Schmidbaur. Aufsichtsrat: Bankier Max Drossbach, Gerichtsassessor Konrad Merkel, Bücherrevisor Oskar Knecht, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramos-Verlag Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Verlagswerken aller Art für die keramische Industrie sowie die Vornahme von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Büroeinricht. 2000, Kassa, Bank, Postscheck 1125, Eff., Beteilig. 4695, Debit. 15 822, Vorräte 7761, Verlust 6905. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 13 309. Sa. RM. 38 309. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckkosten u. Papierverbrauch 16 041, Mitarb.- Honorare 6145, Personalunk. 18 111, Reisespesen 1782, Porti 3768, Mieten u. allg. Geschäfts- Unk. 3533, Abschreib. auf Büroeinricht. 392, do. auf Beteil. 2500. – Kredit: Abonn. 7556, Inserenten 27 330, Lohndruck u. Provisionen 8641, sonst. Einnahmen 871, R.-F. 970, Verlust 6905. Sa. RM. 52 274. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: J. A. Meisenbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Edmund Troester, Rudolstadt; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Otto Pumplün, Plaue; Komm.-Rat Bankier Karl Schmidt, Hof; Prof. Dr. Wilh. Vershofen, Bamberg; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Leo Benedikt, Maierhöfen (Tschechoslovakei); Dir. Dr. Benz, Meiningen; Gen.-Dir. Leutwin v. Boch-Galhau, Mettlach a. d. Saar; Stadtrat Franz Junkersdorf, Dir. Kreidl, Dresden; Komm.-Rat Schlipphak, Fürstenreuth (Bayern); Fabrikbes. Schoenau, Hüttensteinach (Thür.); Dir. Dr. Zoellner, Marktredwitz (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für keramische In- dustrie; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Dresdner Bank; Hof: Karl Schmidt. „Ads- Internationale Zeitungs-Agentur und Annoncen- Expedition Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von aus- u. inländischen Zeitungsvertretungen, Betrieb einer Annoncenagentur, sowie Erwerb gleichartiger Unternehmungen des In- u. Auslandes u. die Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1921 ist das A.-K. um M. 500 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 4./9. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 15 639, Kontokorrent 1 117 436, Nationalbank 10 000, Postscheck 14 232, Bank Marcus 54 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 170 104, Reingewinn 41 403. Sa. M. 1 211 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 279 333, Provis. 804 836, Porto 22 947, Gehälter 156 982, Steuern 5010, Invaliden 654, Angestelltenvers. 10 233, Zs. 2764, Inserenten- druck 480 116, Gewinn 41 403. – Kredit: Unk. 189 408, Krankenkasse 1300, Abstände 13 878, Inser.-Einnahmen 1 599 695. Sa. M. 1 804 283. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Kaufm. Gust. Nedowitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Cohn, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinr. Lewin, B.-Schöneberg; Dir. Arnold Bystritzki, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.