Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5593 Allgemeine Zeitschriften Verlagsaktiengesellschaft, Berlin W., Bülowstr. 6. Gegründet: 6./4. 1925; eingetr. 27./7. 1925. Gründer: Elsa Osthoff, geb. Dickow, Haus- eigentümerin Elisabeth Schulz, Kurt Leuschner, Hubert Stiller, Adolf Richter, Berlin. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern mit u. ohne Abonnentenfürsorge. Kapital: RM 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Osthoff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Roderich Kerstan, Paul Witt, Hans Wachsmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin, SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 630 000 in 126 Akt. à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen u. können durch Indossament auf andere übertragen werden. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 630 000 auf RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Verlagsrecht 253 131, Rechtsforderungs- anspruch an die Aktionäre 10 500, Kassa u. Bank 7020, Eff. 67 728, Aussenstände 134 019, Papier 19 681, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 422 782. Sa. RM. 492 082. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Verlagsrecht 253 131, Restforderungsanspruch an die Aktionäre 10 500, Kassa u. Bankbestände 6152, Eff. 726, Aussenstände 96 795, Mobil. 1, Verlust 6689. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 304 697. Sa. RM. 373 997. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsherstell. 1 664 879, Abschr. 12 298. – Kredit: Inserate u. Abonnements 1 610 489, Eff. 12 272, Verlags-K. 47 726, Verlust 6689. Sa. RM. 1 677 178. Dividenden 1914/15–1924/25: 3, 3, 10, 22, 10, 15, 10, 10, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr. jur. Friedr. Beermann, Chefredakteur Dr. jur. Emil Fäktor. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann; Stellv. Rechtsanw. Otto Bernstein, Dr. Hanns Heiman, Synd. Dr. Feilchenfeld, Dr. Schachian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutsche Schiffahrt' Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Wallstr. 11/12. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Bremen. Zweigniederl. in Hamburg u. New York. Zweck. Verlagsgeschäfte aller Art, der Betrieb von Druckereien, die Vermittl. von Anzeigen und alle damit mittelbar und unmittelbar in Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 15 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 11./9.1923 zu 1500 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9.1923 um M. 15 Mill., ausgeg. zu 20 000 %. Die G.-V. v. 24./11.1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 50 000. Ferner lag der gleichen G.-V. Erhöh.- Antrag um bis RM. 50 000 vor. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Verlagsbuchhändler Hans Friedrich Franz Oscar Schnippel, B.-Halensee; Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Adolf Paul Wrede, Berlin. Aufsichtsrat. Vizeadmiral a. D. Exzellenz Carl Hollweg, Bankier Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky, Syndikus Theodor Johannes Friedrich Kränzlin, Bremen; Ernst Anton Ludwig Johannes Steenken, Oldenburg; Georg Strauch, Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 * Deutscher National-Verlag Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 118. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 7./4. 1924. Gründer: Verlagsbuchhändler Dr. Max Henius, Walter Kreienbrink, Berlin; Willi Dittrich, B.-Schöneberg; Rudolf Gebhardt, Berlin; Frau Elise Giersch, geb. Schultze, B.-Schöneberg. Zweigniederl. München. Zweck: Verlag u. Vertrieb von nationalen Werken u. Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. oder Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.