5594 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 1001, Auto 12 000, Waren 47 508, Kassa 2182, Bankguth. 18 630, Postscheck 3256, Aussenstände 194 765. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 20 000, Schulden 161 138, Agentenprov. 2847, Akzepte 61 563, Gewinn 21 295. Sa. RM. 316 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertreterprovis. u. sonst. Unk. 230 806, Abschr. 4853, Hückstell. für Debit. 20 000, Gewinn 21 295. Sa. RM. 276 955. – Kredit: Gewinn RM. 276 955. Direktion: Max Giersch; Stellv. Willy Dittrich. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat, Gouverneur z. D. Dr. Schnee, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Lederer, Prof. Dr. Jäckh, Dir. Georg Wübben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Malik-Buchhandlung Akt.-Ges., Berlin, W. 9, Köthenerstr. 32. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Kunstmaler George Grosz, Berlin; Zeichner Hellmuth Herzfeld, Berlin; Schriftsteller Karl Wittfogel, Lüneburg; Rechtsanw. Georg Thierkopf, Berlin; Martha Schwalkiewicz, Berlin. Zweck: Betrieb des Buch- und Kunsthandels. Kapital: RM. 12 000 in 10 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 12 000 in 10 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 19 801, Warenvorräte 55 000. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1200, Kredit. 61 601. Sa. RM. 74 801. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Julian Gumperz, Wieland Herzfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Weinberg, Dipl.-Ing. Henryk Goldmann, Schrift- steller Johannes Becher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtloser Dienst, Akt.-Ges. für Buch und Presse, Berlin SW. 61, Blücherstr. 66. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Firma bis 26./10. 1923: Akt.-Ges. für Buch u. Presse. Gründer: Arbeitersekretär u. Reichstagsabgeordneter Walter Bubert, Osnabrück: Geschäftsführer u. Reichstagsabgeordneter Richard Fischer, B.-Cöpenick; Eisenbahninspektor u. Reichstagsabgeordneter Otto Schuldt, B.-Steglitz; Regierungsrat Hedwig Wachenheim, B.-Grunewald; Volkswirtschaftler u. Reichstagsabgeordnet. Paul Fleischer, B.-Charlottenburg. Zweck: Verlagsunternehm., Presseberichtserstatt. sowie der Erwerb der hierzu erforder- lichen u. geeigneten Anlagen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 50 000, Wertp. 3143, Bank 2503, Kasse 200, Debit. 12 395, Inv. 1000, Kapitalentwert. 93 583. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 12 827. Sa. RM. 162 827. Direktion: Justizrat Dr. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Berlin. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Kurt Haentzschel, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat Hans Goslar, Charlottenburg; Redakteur u. Landtagsabgeordneter Josef Buchhorn, B.-Steglitz; Redakteur u. Reichstagsabg. Josef Joos, M.-Gladbach; Parteivors. u. Reichstagsabg. Otto Wels, B.-Friedrichshagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetr. 20./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verlag u. Herausgabe von Zeitschriften u. Büchern jeder Art. In dem Verlage erscheint die Weltwirtschafts-Zeitung. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Erhöh. um M. 250 000. Lt. Bilanz v. 31./12.1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Bar 199, Schuldner 32 040, Papiervorräte 2170, Verlagswert 10 000, Beteil. 500, Mobil. 3000, Kapitalentwert. 11 856. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 10 938, Vorauszahl. von Inseraten-Debit. 14 769, Akzepte 13 500, Gewinn 558. Sa. RM. 59 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Allg. Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Druck, Vertrieb etc. 52 219, Zs. 3208, Abschr. 274, Gewinn 558. Sa. RM. 56 259. – Kredit: Gen.-Ertrag RM. 56 259. Dividenden 1917–1924: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Kommerzial-Rat Paul Klebinder, Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ernst Klebinder, Wien; Oskar Braun, Berlin; Franz Moch, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.