Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5595 Hch. Fasbender Akt.-Ges., Berlin, SO., Michaelkirchstr. 17. Gegründet: 3./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 28./7. 1925. Gründer: Hermann Bacher, Hermann Kieling, Berlin; Gen.-Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Syndikus Dr. Hanns Heiman, Berlin; Frau N. Weyl, Reichenbach i. Schl.; Frau E. Beer, Elberfeld; Bankier Gustav Unger, Berlin. Als Gegenleistung für das Einbringen der Fa. Hch. Fas- bender erhalten: Hermann Bacher Aktien im Nennbetrag von RM. 37 200, Hermann Kieling Aktien von RM. 18 000, Gen.-Dir. Hermann Meyer RM. 16 200, Frau N. Weyl RM. 16 200, Frau E. Beer RM. 16 200, Bankier Gustav Unger RM. 16 200, Syndikus Dr. Hanns Heiman RM. 120 000 in Akt. der Ges. Zweck: Fortsetzung des von den Gründern in die Aktiengesellschaft eingebrachten, von dem Gründer Hermann Bacher als persönlich haftendem Ges. unter der Firma Hch. Fasbender u. in Form einer Kommanditges. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts (Druckerei nebst Nebenbetrieben). Kapital: RM. 240 000 in 239 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Nam-Akt. zu RM. 200, üben. nommen von den Gründer zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Direktion: Hermann Bacher; Stellv. Carl Döring. Aufsichtsrat: H. Kieling, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Meyer, M.-Gladbach; Synd. Dr. H. Hei- mann, Dr. W. Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handjery-Verlag Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 15,, 19./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Fa. bis 30./11. 1922: Schwalbacher- strasse 6 Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, ferner Erwerb u. Verwertung des Grundst. Handjerystr. 68 in Friedenau. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1000, Kap.-Entwert. 4000. Sa. GM. 5000. Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Hugo Staub. Aufsichtsrat: Rich. Berg, Hans Rawak, Siegfr. Korytowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * = Rudolf Kaemmerer Verlag Akt.-Ges., Berlin- S. W. 61, Belle-Alliance Platz 13. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Friedrich Voltz, Hugo Henkel, Berlin; Kurt Schmidt, Amsterdam; Rudolf Kaemmerer Verlag G. m. b. H., Dresden. Rud. Kaemmerer Verlag bringt in die Ges. ihr Handelsgeschäft, wie es steht u. liegt, mit allen Aktiven u. Passiven, Rechten, Inventar ien u. Lagerbeständen ein, 3 dem Rechte, die bisherige Fa. weiterzuführen. Dagegen gewährt ihr die Ges. 10 Akt. zu M. 1000. 3 Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rudolf Kaemmerer Verlag G. m. b. H., Dresden, betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 10 000, in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 sollte Erhöh. um RM. 20 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 12. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 13, Postscheck 24, Bank 35, Eff. 9, Waren 12 552. – Passiva; A.-K. 10 000, Kredit. 2208, R.-F. 427. Sa. GM. 12 635. Direktion: Schriftsteller Hugo Zehder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Friedr. Voltz, Hugo Henkel, Berlin; Kurt schmidt, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klal-Verlag, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 73. Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag sowie der Vertrieb von Büchern, Werken und Zeitschriften, insonderheit in jiddischer und hebräischer Sprache, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.