5596 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 22 MWill, in 22 000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1000, Kassa 1026, Postscheck 4, Debit. 1846, Bücher 18 217, Papier 1089. – Passiva: A.-K. 20 000, Nationalbank 6, Kredit. 2286, Ullstein 819, Kommissionsware 73. Sa. GM. 23 185. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Schriftsteller Jul. Kaliski, B.-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Leo Lew, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel Akiwisson, Berlin; Stellv.: Dr. Gregor Brodsky, Berlin-Schöneberg; Dr. jur. David Lwowitsch, Schöneberg; Dr. Emanuel Herz, Berlin; Verlags-Dir. Rich. Katz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― „ 0 Carl Kühn & Söhne, Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Breitestr. 25/26. Gegründet: 18./11. 1921, 4./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Firma bis 8./11. 1922: J. D. Gross Schokoladenfabrik. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Karl Kühn & Söhne A.-G. hat im Febr. 1923 ihr Grundst. in Schöneberg, Maxstr. 8, mit der gesamten Einricht. zur Herstell. von Schokolade verkauft, dagegen hat sie die Grundst. Breitestr. 25/26 u. Belle- Alliance-Str. 81/83 erworben. Zweck: Herstell. von Geschäftsbüchern, Drucksachen, Etiketten, Siegelmarken, Kartonagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 24: 1 von M. 12 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Breitestr. 28 20 000, do. do. 25/26 u. Fabrik- grundst. 100 000, do. Belle-Alliance-Str. 81, 82 u. 83 610 752, Kassa, Banken, Postscheck 4415, Debit. 25 378, Waren 182 596, Masch. 237156, Inv. 1, Autos 15 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 43 673, Hyp. 230 752, Bankverpflicht. 276 106, Kredit. 42 048, Akzepte 77 706, Rein. gewinn 25 013. Sa. RM. 1 195 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 179 701, Handl.-Unk. 133 716, Betriebs- do. 43 200, Repar. 61 670, Reingewinn 25 013. Sa. RM. 443 302. – Kredit: Rohertrag RM. 443 302. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Vorstand: Otto Grüneberg. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Gen.-Dir. Anton Kanold, Gen.-Dir. Joachim Wolgemuth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzern-Druckerei Akt.-Ges., Berlin S. W. 68, Alte Jakobstr. 129. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer: Fabrikdir. Adolf Runck sen., Landau, Pfalz; Prokurist Erik Baldermann, Syndikus Gerhard Wersche, Bankbeamter Friedrich Bloedhorn, Prokurist Peissan, Berlin. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Druck- u. Verlagsgeschäften jegl. Art, insbes. für die unter dem Namen der Runck-Gruppe zusammengeschloss. Firmen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in. 95 000 St.-Akt, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedrich Paul Runck. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Irmer, Berlin; Adolf Runck jun., Heidelberg; Super- intendent Theodor Brandin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Opus, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 204. Gegründet: 13./2., 10./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Firma bis 19./12. 1924: Akt.-Ges. für russischen Druck und Verlag. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlag von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften u. Noten sowie Handel mit dens. Einrichtung von Druckereien u. Leihbibliotheken, Verkauf von Theater- u. Konzertkarten, ferner Betrieb aller sonst. Geschäfte, die mit dem Buchhandel u. dem Verlag zus. hängen. Kapital: RM. 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.