Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5597 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Salomon Kaplun, Josef Lewitan. Aufsichtsrat: Bankdir. Max Brodsky, Leon Levinsohn-Lewin, Berlin; Fabrikant Herm. Goldberg, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostertag, Melnik & Co. Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Augsburger Str. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. jur. Otto Hennmann, Berlin W. 15, Ludwigskirchstr. 12. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Bendit- Kahan, Charlottenburg; Gymnasialdir. a. D. Samuel Weinberg, Frau Anna Weinberg, geb. Zuckermann, Frankfurt a. M.; Buchhändler Ferdinand Ostertag, Charlottenburg; Alexander Melnik, Berlin. Zweck: Herstell. von Büchern u. Drucksachen jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 50 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 300 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 10 000 in 50 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Schriftsteller Dr. Jacob Klatzkin, Uffing (Bayern); Alexander Melnik. Aufsichtsrat: Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Buchdrucker Kurt Zahn, Kirchhain (Niederlausitz); Buchhändler Ferdinand Ostertag, Heimann Zimak, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Reklame u. Verlag-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, 3 erusalemer Str. 14. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Reklame-, Verlags- u. Urheberrechten sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 705 000, Kassa, Bank- guth., Eff. u. Kaut. 956, Beteil. 13 500, Debit. 9809, Inv. 80, Kapitalentwert. 1069. – Passiva: A.-K. 500 000, Passivhyp.-Aufwert. 230 415. Sa. GM. 730 414. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 550, Kassa, Bank u. Postscheck- guth. 396, Debit. 21 605, Eff. u. Beteil. 13 592, Inv. 80, Kapitalentwert. 1069. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1463, Passivhyp. 230 415, Gewinn 5414. Sa. RM. 737 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4450, Handl.-Unk. 11 141, Steuern 14 108, Gewinn 5415. Sa. RM. 35 114. – Kredit: Einnahmen RM. 35 114. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Adolf Zabel. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Wilhelm Schmidt-Casella, Charlottenburg; Stellv. Max Moeller, Hamburg; Baumeister Georg Jacobowitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin, SW. 68, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Ges. zur Verbreitung klassischer Kunst G. m. b. H., Neue Kunst G. m. b. H., Tiefdruck G. m. b. H., Rotogravur Deutsche Tiefdruck-G. m. b. H., Internationale Tiefdruck-G. m. b. H., Ross Bromsilber- Vertriebs-Ges. m. b. H., sämtl. in Berlin, Ungar. Rotophot Akt.-Ges., Budapest, Osterr. Rotophot G. m. b. H., Wien. Ferner gehört die Ges. der Neuen Bromsilber-Konvention G. m. b. H. sowie der Neuen Chromopostkarten G. m. b. H. in Berlin an. Zurzeit werden etwa 360 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 665 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern, von den Gründern zu 110 %. 1914 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. vom 20./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch.