5598 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12: 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 350 %, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. im Verh. 50: 3 von M. 1000 auf RM. 60 u. des der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 1000 auf RM. 20. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 20./2. 1925 bei der Zahlst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 96 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. bis 10 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an M.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 320 000, Negative 1, Patente u. deren Aufrechterhalt. 1, Rohstoffe u. Waren 259 611, Debit. 561 648, Beteil. u. Wertp. 149 501, Kassa u. Schecks 11 012. – Passiva: A.-K. 665 000, R.-F. 66 905, Kredit. 449 955, durch- gehende Posten 31 283, Akzepte 37 056, Reingewinn 51 575. Sa. RM. 1 301 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 663, Zs. 36 753, Steuern 45 631, Abschr. 69 705, Reingewinn 51 575 (davon Div. 33 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5036, Vortrag 13 039). – Kredit: Rohgewinn RM. 363 329. Kurs Ende 1921–1924: 640, 4800, 2.5, 4.20 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. Diwidenden: St.-Akt. 1913–1924: 15, 0% 0, 0, 10, 12, 12, 15, 20, 100, 0, %- Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 10 %. Direktion: Hans Kraemer, Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Berlin; Komm.-Rat Rich. Bong, Fabrikdir. Albert Müller, Charlottenburg; Fabrikdir. Franz Burgheim, Bankdir. E. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Russkaja Kniga Verlags-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 ist die Ges. auf- gelöst und damit in Liquidation getreten. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verlag u. Vertrieb v. Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Lehrmitteln, Musikalien u. Kunstwerken, Erwerb u. Betrieb v. Druckereien, Buchbindereien, Buchhandl. u. Anti- quariaten, der Handel mit Kunstgegenständen sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, Üübern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 7200, Kap.-Entwertung 23. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2223. Sa. RM. 7223. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 2574, Kap.-Entwert. 23, Verlust 4730. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2328. Sa. RM. 7328. Gcwinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Unk. 4431, Steuer 298. Sa. RM. 4730. – Kredit: Verlust 1925 RM. 4730. Dividenden 1922–1923: 0, „ Liquidator: Dr. phil. et med. Leo Arinstein. Aufsichtsrat: Abram Kagan, Marcus Arinstein, Aron Waller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Seydel & Cie. Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Teltowerstr. 29. Gegründet. 18./7. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. A. Seydel & Cie G. m. b. H. bestehenden Unternehmens, sowie Betrieb aller mit dem Druckereigewerbe u. dem Verlagsgeschäft verwandten Geschäfte, Ind. u. Gewerbe. Beteil. an and. Unternehm. u. Geschäften, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, statthaft. Kapital. RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Abstempel. bis 10./1. 1925 bei S. Schoen- berger & Co., Berlin. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) bis 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.