Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5599 Bilanz am 31. Dez. 1924. Eff. 21 225, Beteil. 279 501, Masch. 200 000, Schriften, Blei 90 000, Inv. 1, Bestände 56 000, Kassa 9047, Debit. 947 423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 407 026, R.-F. 35 147, Rentenbank-Uml. 19 080, Gewinn 141 945. Sa. RM. 1 603 198. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 89 816, Steuern 42 623, Unk. 1 182 969, Gewinn 141 945 (davon Div. 70 000, R.-F. 34 853, Vortrag 37 092). Sa. M. 1 457 355. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 457 355. Dividende 1922– 1924. 45, 0, 7 6 %. Direktion. Herm. Nathansohn, Paul Leonhard, Heinz Günther Koppel. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Bankier Heinr. Rosen- thal, Bankier Franz Dispeker, Bankier Rob. Mamroth, Hans Neumann, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, S. Schoenberger & Co., Dispeker & Co. Troitzsch-Druck Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921, eingetr. 24./1. 1922. Firma lautete bis zum 17./6. 1925: Troitzsch- Uffel Akt.-Ges. Vorher bis 22./9. 1922: Kajüten-Ausrüstungs-Akt.-Ges., dann bis Ende 1923: Stea-Akt.-Ges., Deutsch-Rumänischer Export-Import in Berlin, Mauerstr. 92. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstell. der Verlag u. der Vertrieb von Druck- u. Kunstdruck-Erzeugnissen, insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Vereinigte Kunst-Institute Akt.-Ges. vorm. Otto Troitzsch, B.-Schöneberg, sowie der Handel jeder Art, mit diesen u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 auf M. 1 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 498, Postscheck I 5, do. II 5, Ein- richt. 2223, Conto separato 190, Kap.-Entwert. 3974. – Passiva: A.-K. 5000, Vereinigte Kunst-Institute A.-G. vorm. Otto Troitzsch 1795, Paul Uffel & Co., Leipzig 100. Sa. GM. 6895. Direktion: Alfred Becker, Berlin. Aufsichtsrat: H. Blum, Berlin; W. Neulaender, Charlottenburg; Dr. W. Cahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 23. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Firma lautete bis zum 20./12. 1924: Rhytmus-Verlag Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verlag von musikalischen Werken u. Zeitschriften. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 u. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am I. Jan. 1924. Aktiva: Büroutensil. 100, Inv. 400, Orchester- bibliothek 200, Verlagsrechte 2000, Kapitalentwert. 22 300. Sa. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Kasse 965, Kontokorrent 1000, Verlagsrechte 497, Waren 623, Notenstecherei 2451, Masch. 3966, Druckereiutensil. 458, Inv. 600, Kapitalentwert. 2500, Verlust 11 938. Sa. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlag 2000, Miete 600, Unk. 8418, Gehalt 600, 100, Orchesterbibliothek 200, Steuern 19. Sa. RM. 11 938. – Kredit: Verlust 11 938. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Max Küstner, Verlagsbuchhändler Ludwig Hamann, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Carl Bragenheim, Rechtsanw. Josef Kaskel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma bis 1907 Protestantisches Verlagshaus, dann bis 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; ab 1912 mit Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 wie oben. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. 1918 wieder Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 in voller Höhe als RM. 500 000 festgestellt.