5600 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank usw. 33 570, Wechsel 31 414, Debit. 179 774, Verlagslager 373 818, Verlagsrechte 1, Klischee 17 728, Papier 8321, Mobil. 8233, Haus 245 000, Originale 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 182 182, Kredit. 81 005, Hyp. 103 400, R.-F. 4830, Rückstell. 5169, Div. 20 000, Vortrag 1276. Sa. RM. 897 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 864, Diskont 9209, Haus-Unk. 8314, Reklame 44 652, Abschr. 11 490, R.-F. 5169, Div. 20 000, Vortrag 1276. – Kredit: Brutto- gewinn 228 952, Mietseingänge 7025. Sa. RM. 235 977. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 30, 800, 0, 4 %. Direktion: Frau Alma Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Fikentscher, Leipzig; Rich. Cahen, Berlin; Buch- druckereibes. Dr. Fritz Fikentscher, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel „Die Textil-Woche“, „Die Textil-Export-Woche“ u. sonst. Verlagswerke. Kapital: RM. 1 050 000 in 900 Akt. A zu RM. 20, 3600 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. B zu RM. 20 u. 600 Akt. B zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Zrhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 Akt. Lit. A u. 500 Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 42 Mill. in 3600 Akt. zu M. 10 000 Lit. A u. 600 Akt. zu M. 10 000 Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, begeben zu 1500 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 52 500 000 auf GM. 1 050 000. Gewinn-Verteilung: Aktien Reihe A erhalten 6 % als Abschlagsgewinnanteil, nach ihnen Aktien B je 6 % u. schliesslich Aktien A u. B gleichmässig den weiteren Gewinn; bei der Liquid. erhalten zuerst die Aktien A bis 100 %, dann die Aktien B gleich hohen Erlös, endlich beide Gattungen gleichmässig weiteren Erlös. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2285, Bankguth. 5221, Eff., Beteil. 2277, Debit. 75 392, Papierbestand 80 691, Orderbestand u. Verlagswert 931 777. –. Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 22 335, Kredit. 25 308. Sa. GM. 1 097 643. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5473, Debit. 309 959, Invent. 30 000, Order- bestand 830 000, Papierbestand 27 131, Eff. u. Beteilig. 5773. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 22 335, Delkred. 20 000, Reingewinn 116 003. Sa. RM. 1 208 338. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 622, Reingewinn 116 003 (davon R.-F. 27 664, an A.-R. 8000, Div. 63 000, Vortrag 17 338). Sa. RM. 232 625. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. RM. 232 625. Dividenden: 1921/22–1922/23: St.- u. Vorz.-Akt.: 18, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924%7 6 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Fritz Rosenthal, Berkn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Fliess, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Nathan Ernst Weill, Erankf. a. M.; Rud. Hertzog, Fritz Bernheimer, Rudolf Hartwig, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Stein, Karlsruhe. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Frankfurter Kreditanstalt A.-G.; Karlsruhe: Straus. & Co. Wertbuchhandel Verlags- und v ertriebs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 99. Gegründet: 1. bzw. 6./12. 1916; eingetr. 22./12. 1916. Firma bis 6./9. 1923 Berliner Theaterkontor Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Durchführung buchhändlerischer Enternehm. jeder Art u. aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb, die Verwertung u. Veräusserung von Immobilien, soweit sie den Zwecken der Ges. dienen. Kapital: RM. 7000 in 7 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./9. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./6, 1925 Umstell. von M. 35 005 000 auf RM. 7000 in 7 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 300 fach. St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 949, Darmstädter Bank 198, Post- scheck 346, Sorten 3392, Wechsel 7411, Debit. 43 632, Inv. 800, Waren 14 475. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 2618, Bankhaus Adler Wesputat & Co. 1303, Allg. Deutsche Creditanstalt 2, Akzepte 252, Kredit. 52 028, Abschr. für dubiose Forder. 8000. Sa. RM. 71 205. Dividenden 1916–1923: 0 %. Direktion: W. Wendriner, W. Krüger, A. Siedentop. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. E. Roth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.