Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5601 Zeitungs-Zentrale (Z. Z.) Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 5/6. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verlag u. Vertrieb eigener u. fremder Zeitungen u. Zeitschriften sowie Betrieb von Annoncenexpeditionen, Entgegennahme von Abonnements, Strassenverkauf von Zeitungen u. Druckschriften, von Büchern u. Broschüren sowie Beteilig. an u. Erwerb von Unter- nehmungen ähnlicher Art. Etwa 100 Geschäftsstellen in Gross-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1.2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 850 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Weiter erhöht um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 6389, Inv. 7983, Beteil. 515, Debit. 9726, Bestände 6212. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 10 826. Sa. M. 30 826. Dividenden 1919/20–1923/24: 0 %. Direktion: Rud. Holtz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Paul Baumann, Fabrikbes. Theod. Poy, Gen.-Dir. H. O. Beck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonndorfer Vollksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: RM. 15 990. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. Lit. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 30 000 auf RM. 15 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Banken 1328, Debit. 203, Material. 850, Inv. 17 200, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 15 990, Kredit. 470, Abschr. 2923. Sa. GM. 19 583. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa u. Banken 2779, Debit. 2379, Material 538, Inv. 13 264, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 15 990, Kredit. 670, Reingewinn 2503. Sa. RM. 18 963. Dividenden 1914–1924: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jakob Müller, Dr. Karl Rieder, Reichenau; Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Pfänder, Grafenhausen; M. Behringer, Wellendingen; Ernst Rogg, Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Verlag Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herausgabe und der Verlag von Fachzeitschriften und Büchern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29/12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Mull, Braunschweig. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Mull geb. Stoffert, Braunschweig; Gutsverwalter Rober Stoffert, Peine; Buchdruckereibes. Franz Hess, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * . Bremer Druckerei Akt.-Ges., Bremen, Philosophenweg 22. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Druckaufträgen aller Art, von Lohndruckaufträgen, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 4 Mill. in 3000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank) zu 420 %, davon M. 2 Mill. angeb. im Verh. 3: 1 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 21./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank), u. zwar M. 10 500 000 zu pari, M. 3 Mill. zu 5000 % u. M. 1 500 000 zu 10 000 %, davon M. 4 500 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 351 *