5602 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. angeb. im Verh. 2: 1 zu 3000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. durch Zus. leg. im Verh. 400: 1 von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst u. Geb. 110 000, Schriften usw. 7314, Inv., Masch. usw. 114 608, Warenlager 47 884, Kassa 1 154, Bank u. Postscheck 111, Debit. 14 941. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 124, Kredit. 21 092, Ifd. Verträge 100 000, Wechsel 54 208, Bankschulden 26 982, Anzahl. 33 606. Sa. GM. 296 012. Dividenden 1921–1924: 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Georg Heilig. Aufsichtsrat: Vors. Diedrich Schnurbusch, Stellv. Bankier Albert Weyhausen; Arthur Geist, Bankdir. Gerh. Aug. Meyer, Lloyddir. Diedrich Stauder, Bremen; Henry Lamotte, Leuchtenburg. Zahlstellen: J. F. Schröder Bank in Bremen, Nebenstellen u. Depos.-Kassen. Deutsche Verlags- und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verlag von Büchern u. Zeitschriften, Buch- u. Papierhandel sowie Betrieb aller Geschäfte, die vom Aufsichtsrat als der Ges. förderlich bezeichnet werden. Kapital. RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 5000, sämtl. ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 und RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 583, Debit. 1197, vorausbez. Prov. 263, Eff. 1138, Papierbestand 3636, Inv. 1380, Zuzahlung auf Vorz.-Akt. 4720, Kapitalentwert. 304. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 223. Sa. GM. 13 223. Direktion. Emil Eilerts, K. Lempertz. Aufsichtsrat. Auktionator Heinrich Bölts, Bankvorst. Bremer, Zwischenahn; Bankier Behrens, Konsul Susemihl, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutscher Zeitungsdienst, Akt.-Ges. „Brema'', Bremen, Friedr. Wilhelm Str. 51. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Redakteur Franz Crull, Redakteur Dr. Karl Neurath, Redakteur Stephan Quirmbach, Architekt Heinrich Franz Ernst Schucker Redakteur Franz Emil Vieweg, Bremen. Zweck: Dienst jeder Art für Zeitungen sowie der Betrieb von u. die Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art u. der Betrieb von allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Organisations-K. 18 600, Mobil., Inv. u. Kontor-Utensil. 600, Barbest. u. Guth. 800. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividende 1923 24: 0 %. Direktion: Adolf Ueberfeldt. Aufsichtsrat: Hauptschriftleiter Dr. Gerhard Gottfried Ludolf Heile, Vizeadmiral a. D. Carl Hollweg, Redakt. Franz E. Vieweg, Bremen; Prokurist Paul Rathmachers, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werbeverlag Akt.-Ges. in Bremen, Wachtstr. 40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. (Vom Vorstande wegen Zahlungsunfähigkeit beantragt.) Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Böning in Blumenthal bei Bremen. Lt. Mitteil. desselben wurde der Konkurs Ende 1924 erledigt, die A.-G. gelöscht und die Fa. Werbeverlag vom jetzigen Inhaber Buchdruckereibes. Otto Eisermann weitergeführt. Letzte ausführliche Abhandlung der Werbeverlag A.-G. s. Jahrgang 1923/24 I.