5604 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Kraftanl. u. Transmiss. 1 Masch. 200 000, Inv. u. Utens. 1, Werkz. 1, Schriften 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1 040 767, Wechsel u. Schecks 8 781 258, Kassa u. Postsch. u. Girok. 39 055 154, Beteil. 635 000, Debit. 932 481 016. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 14 450 000, Hyp. 368 405, unerhob. Div. 213 507, Kredit. 791 551 734, Reingewinn 136 409 554. Sa. M. 982 993 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 58 351 506, Zs. 56 936 059, Abschr. 56 768 228, Reingewinn 136 409 554. – Kredit: Vortrag 152 270, Rohgew. 308 313 077. Sa. M. 308 465 347. Kurs: Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1921/22–1923/24 (7 Mon.) 10, 300, 0 %. Direktion: Rudolf Fischer, Hans Fischer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Stadtrat Max Richter, Mittweida; Stellv.: Bank-Dir. Paul Knoch, Chemnitz; Bankier Carl Weber, Rechtsanw. Dr. Schneiders, Bonn; Privatmann Rob. Martin, Privatmann Rud. Horn, Privatmann Ernst Boesneck, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Bank f. Mittelsachsen Fil.; Bonn: Walther Gold- schmidt & Co.; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wilhelm Wefers Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Witwe Anna Sofia Schlinkmann, geb. Wefers, Ernst Schlinkmann, Witwe Adele Schröter, geb. Schlink- mann, Crefeld; Marta Schlinkmann, München; Frau Emmy Verse, geb. Schlinkmann, Mar- burg; Frau Elfriede Zeime, geb. Schlinkmann, Rheydt. Die Gründer bringen als Sach- einlage die bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers in Crefeld betriebene lithographische Kunstdruckerei u. Prägeanstalt ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven ist auf M. 36 Milliarden festgesetzt. Durch den Wert der Sacheinlage ist das ganze Grundkapital gedeckt u. der Gegenwert für sämtl. Akt. geleistet. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 480 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 300, Masch. u. Ein- richt. 110 000, Prägeplatt. u. Stanzeisen 10 000, Lithographie u. Steine 15 000, Postscheck 122, Kassa 3420, Debit. 14 390, Devisen 23 084, Waren 82 894. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, Rückstell. für Umsatzsteuer 1223, Kredit. 65 010, Vortrag 2977. Sa. GM. 619 211. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 000, Masch. u. Einricht. 114 345, Prägeplatten u. Stanzeisen 6000, Lithographie u. Steine 7500, Geldverkehr 20 118, Debit. 92 284, Waren 51 385. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, Kredit. 22 563, Rückl. 12 600, Vortrag 2977, Gewinn 60 491. Sa. RM. 648 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 323 281, Abschr. 17 645, Rückl. 12 600, Gewinn 60 491. – Kredit: Bruttoüberschuss 404 366, Erträge aus Mieten u. Pachten 9650. Sa. RM. 414 017. Dividende 1924: ? %. Direktion: Fabrikant Ernst Schlinkmann, Clara Biedermann, Th. Hüttemann. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Crefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Verse, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. Veduka in Dillingen (Donau). Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J. Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übernahmebilanz vom 1./1. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in München u. 7 weiteren deutschen Orten. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehm. des Papiergrosshandels, der Papier-, Papierwaren- und Devotionalienfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. April 1925 war die Ges. in Schwierig- keiten gekommen durch bedeutende Neuanschaffungen, die sie teilweise in den Jahren 1924 u. 1925 machte. Diese Anschaffungen konnten mit eigenen Mitteln nicht gemacht werden, es musste Bankkredit in hohem Masse in Anspruch genommen werden. Im April wurde plötzlich von einer Seite der Kredit ganz kurzfristig gekündigt, sodass die Ges. Geschäfts- aufsicht beantragen musste. Nachfolgend wurde dann Sanier. beschlossen (s. u. Kapital) Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922