* = Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5605 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 Herabsetz. des Goldkapitals von RM. 400 000 auf RM. 100 000 (RM. 80 = RM. 20) u. Erhöh. auf wieder RM. 400 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 10 St., Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 22 288, Haus- u. Grundbes. 271 752, Werk- u. Betriebsanlagen 388 065, Vorräte 98 157, Fuhrpark 9273, Inv. 13 154, Werte u. Rechte 1, Beteilig. 1, Debit. 131 837, Eff. 1, Verlust 167 702. – Passiva: A.-K. 400 000, R.F. 40 303, Schuldverschreib. 10 000, Hyp. 49 843, Bankschulden 199 778, Kredit. 199 586, Akzepte 190 724, Instandsetz.-Res. 12 000. Sa. RM. 1 102 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 935, verschied. Geb.-Instandsetz. 916, Zs. 72 855, Bruttoverlust des Betriebs Dillingen 117 122. – Kredit: Bruttogewinn der Filialen 5988, do. Zeitungsbetriebe 84 761, Mieterträgn. 1376, Verlust 167 702. Sa. RM. 259 829. Dividenden 1921–1924: 7, 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. A. Betz. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Oberstudienrat Dr. S. Schlitten- bauer, München; Dekan August Mayer, Weisingen; Studienprof. Josef Schreiegg, Donau- wörth; Rechtsanw. Dr. S. Heckelmann, Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bagel Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Bilanz s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1:1 zu 175 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % plus 6 % Zs. u. können durch G.-V.-B. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 110 % gekündigt werden. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./1. 1925 von M. 9 000 000 auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM 100. Abstempel. bis 30./6. 1925 bei der Ges.-Kasse. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschr. von 1920. Im Umlauf am 30./6. 1923 M. 2 676 000. Zur Rückzahl. z. 1./7. 1923 gekündigt. Rest aufgewertet per 1./1. 1924 mit RM. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 340 001, Masch. u. Inv. 342 950, Vorräte 218 445, Wechsel 380, Kassa 2906, Bankguth. u. Postscheck 58 553, Debit. 636 280, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 99 306, Obl. 54 000, Kredit. 546 211. Sa. RM. 1 599 517. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 20, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Vorstand: Buchdruckereibes. Fritz Bagel, Rich. Vogt, Georg Schönig Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Ad. Siegert, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Dr.-Ing. Otto Petersen, Dr. Rudolf Weydenhammer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt-Ges. Düsseldorf. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung u. Buchdruckerei. Kapital: RM. 2 Mill. in 650 Aktien zu RM. 200 u. 4675 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu Pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. ur Beseitigung der Unterbilanz sowie zur Deckung des Betriebsverlustes beschloss die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 eine Zuzahlung von 75 %, gleichzeitig wurde die Kapital- Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000) beschlossen. Die G.-V. v. 7./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 Mill.) in 4500 Nam.-Aktien, davon sollen 2250 Stück Vorz.-Aktien sein (diese lt. G.-V. v. 13./10. 1923 wieder den St-Aktien gleichgestellt). Die Mehrheit der Aktien ging 1920 in den Besitz der Deutschen Bergwerks-Zeitung in Essen über. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 sollte weitere Erhöh. auf M. 50 Mill. beschliessen. Die G.V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 650 Akt. zu RM. 200 d. 4675 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.