5606 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eig. Aktien 1 000 000, Geb. u. Grunddst. 172 500, Masch. 79 511, Inv. 37 325, Vorräte 24 342, Debit. 40 831, Kassa u. Postscheck 3390, Beteil. 75 000, Verlag 410 000, Kap.-Entwert.-K. 202 987. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 17 250, Kredit. 28 638. Sa RM. 2 045 888. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eig. Aktien 1 000 000, Geb. u. Grundst. 172 500, Masch. 122 896, Inv. 63 703, Vorräte 90 956, Debit. 308 488, Kassa u. Postscheck 61 834, Verlag 410 000, Kap.-Entwert.-K. 202 987. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 17 250, Kredit. 212 150, Gewinn 203 963. Sa. RM. 2 433 365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 715 938, Bilanz-K. 203 965. Sa. RM. 919 903. – Kredit: Roheinnahmen RM. 919 903. Dividenden: 1904–1924: 0 %; 1921–1924: 10, ?, 0, ? %. Direktion: Redakteur Heinr. Droste, Essen; Henning von Hernhausen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Hammerstein, Berlin: Bankier Max Hoffmann, Essen; Dr. O. Petersen, Düsseldorf; Frau Maria Hammerstein, Königswinter; Kaufm. Ludwig C. Schnitzler, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieverlag von Hernhaussen Akt.-Ges., Düsseldorf, Breitestr. 25. Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 15./10. 1924, Gründer: Bankier Eberhard Stöbe, Köln; Karl Boos, Emil Hölterhoff, Hermann Richter, Henning von Hernhaussen, Düsseldorf. Zweck: Verlag des Centralblattes der Hütten u. Walzwerke sowie anderer Zeitschriften u. die Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 66 000 in 12 Akt. Lit. A zu M. 1000, 24 Lit. B zu M. 1000 u. 300 Akt. Lit. B zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 919, Banken 6301, Mobil. 5668, Debit. 12 107, vorausvergt. Provision 26 567, Mietguthaben 628, Verlagsrechte 25 000, Verlust 4030 – – Passiva: A.-K. 66 000, Bankkredite 9900, Guth. der Vertreter 2671, Kredit. 2650. Sa. RM. 81 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 957, Redaktion 894, Druckkosten 2439, Prov. 5485, Papier 3575. – Kredit: Anzeigen u. Abonnements 25 322, Verlust 4030. Sa. RM. 29 352. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Werner von Hernhaussen, Ludwig Strauss, Hennig von Hernhaussen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wefelmeier sen., Essen; Bankier Aug. Backes, Rechtsanwalt P. Mehl, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Backes & Co. Wieger-Verlag, Akt.-Ges., Düsseldorf, Scheurenstrasse 11. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Verlages von Druckschriften sowie aller damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann zur Förder. ihres Zweckes Unternehm. gleicher oder ähnl. Art erwerben, pachten oder sich an solchen beteiligen, auch Hilfsbetriebe einrichten u. führen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 131, Debit. 1583, Lager 15 841, Verlagsrechte 11 570, Aqressbuchkartothek 2976, Mobil. u. Utensil. 1369, Kapitalentwert. 35 000. – Passiva: A-K. 40 000, Kredit. 23 254, Reingewinn 5217. Sa. RM. 68 472. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 17 007, Reingewinn 5217. – Kredit: Waren 22 213, Zs. 12. Sa. RM. 22 225. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Gustav Wieger, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Herm. Wieger, Köln; Rich. Günther, Mainz; Hans Schober, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Chr. Schack Akt.-Ges., Fechenheim a. Main. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Buch. druckereibesitzer Heinr. Christoph Schack, Buchdrucker Philipp Schack, Karl Wieland. Frau Elisabeth Wieland, geb. Schack, Witwe Magdalena Fogel, Fechenheim. Heinr. Christoph Schack bringt in die Ges. das von ihm bisher unter der Firma H. Chr. Schack betriebene Buchdruckereiunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein. Für diese Einbringung erhält Heinr. Christoph Schack Akt. zum Nennwert von M. 6 750 000 u. zwar M. 1 Mill. Vorz. Akt. u. M. 5 750 000 St.-Akt.