t.. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5607 Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma H. Chre Schack in Fechenheim be- triebenen Geschäfts, insbes. die Buch- u. Steindruckerei u. die Fabrikation u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern. Kapital: RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 177 700, Masch., Schriften, Utensilien u. Fuhrwerk 137 400, Kassa u. Postscheck 632, Hyp.-Aufwert., Eff. u. Beteil. 3372, Vorräte 20 563, Aussenstände 27 329. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 3000, Delkr.-K. 3129, Hyp. u. Wechsel 20 444, Gläubiger 53 684, Reingewinn 6740. Sa. RM. 366 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern u. Abschreib. 236 523, R.-F. u. Delkr.-K. 5000, Reingew. 6740. Sa. RM. 248 263. – Kredit: Erlös aus Waren RM. 248 263. Dividende 19247: ? %. Direktion: Philipp Schack, Karl Wieland, Friedr. Ehemann; Stellv. Joseph Krögler. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Heinr. Christoph Schack, Bankvorstand Peter Achen- bach, Frau Elisabeth Wieland, geb. Schack, Fechenheim; Dir. Otto Fuchs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badag Buch- u. Akzidenzdruckerei Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Prokurist Leopold Strausser, Bad Soden; Wilhelm Hamer, Willy Diehl, Ernst von Studnitz, Adam Weber, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Druckerei, Verlagsanstalt u. Buchhandlung nebst ein- schlägigen Geschäften, Beteilig. an solchen u. ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2500 St.-Akt. zu M. 50 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 25 000, Material. 249, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 250. Sa. RM. 25 250. Direktion: Bad Homburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottlob Banzhof, Bankdir. Oskar Jost, Bankdir. Ludwig Pfadenhauer, Stuttgart; Bankdir. Karl Wald, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Büttel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Goethestrasse. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Franz Büttel, Frau Erna Büttel, geb. Ludwig, Fabrikant Richard Ludwig, Walter Ludwig, Theodor Roll, sämtl. zu Frankfurt a. M. Franz Büttel bringt das von ihm in Frankfurt a. M. unter der Fa. Wilhelm Büttel betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne das Grundstück Goethestrasse Nr. 23 ein. Die Einbringung erfolgt zu Beträgen von ins- gesamt M. 547 962 039. Passiven betragen M. 498 662 039. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 49 300 000 Aktien. Zweck: Papierverarbeitung, Vertrieb von Büroartikeln, Geschäftsbüchern, Schreibwaren aller Art. Buchdruckerei, Buchbinderei, Linieranstalt und verw. Artikeln. Kapital: RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill., 7 Akt. zu M. 100 000, 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Büttel. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ludwig, Frau Erna Büttel, Rechtsanw. und Notar Dr. Arthur Rosenmeyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graka graphische Kunstanstalt und Druckerei Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Saalgasse 17. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Wilhelm Hermann, Heinrich Meyer, a. M.; Ludwig Kahn, Höchst a. M.; Daniel Louis Philgus, August Deubert, Frank- urt a. M. Zweck: Erwerb u. Betrieb graphischer Kunstanstalten u. Druckereien sowie der Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Druckereigewerbes u. verwandter Geschäftszweige.