5608 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 220 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 332, Postscheck 7, Debit. 593, Waren 707, Masch. u. Motoren 7400, Inv. Atelier 500, Lithographiesteine 1000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2, Rückstell. rückständ. Steuern u. Miete 537. Sa. RM. 10 540. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8, Postscheck 26, Debit. 2807, Warenlager 700, Maschinenmotoren 12 600, Inv. 555, Lithogr.-Steine 900, Deutsche Bank-K. 167. – Passiva. A.-K. 10 000, Darlehen 190, Wechsel 500, Kredit. 4507, rückst. Gehälter 1353, rückst. Steuern 1053, Gewinn 160. Sa. RM. 17 764. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 968, Löhne 6807, Gehälter 17 384, Abschr. 1561, Rückstell. 1053, Dubiose 2, Aufwert.-K. 340, Gewinn 160. – Kredit: Bruttowarengewinn 41 270, Provis. 8. Sa. RM. 41 278. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Martin Zuckschwerdt, Ludwig Zuckschwert. Aufsichtsrat: Heinrich Hermann, Friedrich Kahn, Georg Zuckschwerdt, Druckereibes. Theodor Ebner, Frankfurt a M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermon Verlags-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 11./4., 4./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Hugo Bondi, Hugo Linden- baum, Perez Mosbacher, Moses Rapp, Moritz Ledermann, Frankfurt a. M. Zweck. Herstellung u. Verbreitung von Druckschriften im allgemeinen, im besonderen jüdischen Inhalts, unter Berücksichtigung der im jüdischen religiösen Leben alltäglich benutzten Bücher; die Gesellschaft soll bestrebt sein, diese Bücher zu einem möglichst billigen Preise in den Verkehr zu bringen; Druck u. Herausgabe von Zeitschriften jüdischen Inhalts; Erwerb von anderen judischen Verlagsunternehmungen oder Druckereien u. die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 64 000 in 1600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 4./11. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 Mill., ausgeg. zu 1 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 64 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 50 000 auf RM. 40 umgewertet wurde. Gegen Aktien zu bisher M. 10 000 wurde ein Anteilschein über RM. 8 behändigt, dagegen konnten 5 Aktien zu M. 10 000 bzw. 5 Anteilscheine über RM. 8 in 1 St.-Akt. zu RM. 40 getauscht werden. Abstempel. bzw. Umtausch bis 15./4. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Vorrats-Akt. 8000, Kassa u. Sorten 2406, Masch.-, Schriften- u. Druckereieinricht. 39 430, Papiervorräte 4000, Verlagsvorräte 300, Debit. 20 436. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 5600, Bankschulden 2140, Kredit. 2832. Sa. RM. 74 572. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 43 726, Schriften 4803, Papier 4000, Verlags- vorräte 11 400, Kassa- u. Dev.-K. 1177, Debit. 11 728, Vorrats-Akt. 8000. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 5600. Kredit. 14 664, Saldovortrag 570. Sa. RM. 84 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 59 302, Abschreib. 5392, Bilanz 570. – Kredit: Verlagswaren 8163, Druckereiwaren 57 102. Sa. RM. 65 265. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Heinrich Eisemann, Isidor Mendel. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Gustav Benario, Ferdinand Baer, Jacob Rosenheim, Emil Isaak, Rechtsanw. Dr. Siegfried Lindenbaum, Kaufm. Adolf Stern, Bankdir. Dr. N. E. Weill, Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. Kreditanstalt. Hugo Schönfeld Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mittelweg 4. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Bedarfsartikeln für Bureaus u. Hotels, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schreib- u. Druckwaren aller Art u. anderen Gegenständen, welche irgendwie mit dem Bedarf von Bureaus u. Hotels zusammenhängen. Kapital. RM. 10 500 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Will. in 4 Akt. zu M. 500 000, 500 zu M. 5000, 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 500 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.