Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5609 Direktion. Hugo Schönfeld, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Grünbaum, Fabrikant Arthur Stiefel, Fabrikant Max Heller, Artur Schönfeld, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Freiburg i. B. Gegründet: 10./4. 1919, mit Wirk. ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1919 erhöht um M. 200 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 400, Betriebseinricht. 144 700, Wertp. u. Beteil. 761, Kassa, Postscheck, Bank 11 516, Debit. 67 285, Waren 49 063. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 96 723, Reingewinn 22 001. Sa. RM. 448 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 446, Steuern u. soz. Lasten 36 794, Abschr. 18 972, Reingewinn 22 001. Sa. RM. 142 215. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 142 215. Dividenden 1919/20–1924/25: 10, 12, 15, 25, 0, 6 %. Direktion: Alfred Wagner, Paul Schroth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Schieble, Frl. Fr. Wagner, Gen.-Dir. Klieber, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: 5./12. 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Druckereigeschäft u. Herausgabe einer politischen Zeitung sowie Betrieb eines Vereinshauses (Harmonie) für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke. Kapital: RM. 12 000 in 80 Aktien zu RM. 150. Anlässlich der Umstell. in RM. wurde 1924 das A.-K. in gleicher Höhe als RM. festgestellt. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1923 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3882, Immobil. 44 262, Masch. 70 491, Schriften 26 842, Mobil. 6373, Material. 2943, Papier 20 584, Drucksachen 6765. Debit. 102 822. –— Passiva: A.-K. 12 000, Teilschuldverschr. 6880, Prioritäten 42 000, Kredit. 21 295, Div.- Rückstände 599, Prior.-Zs.-Rückst. 1335, Div. 600, Prior.-Zs. 2100, R.-F. 1200, Res. aus früherer Rechn. 100 500, Baures. 60 000, Unterstütz. 25 000, Vortrag 11 455. Sa. RM. 284 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 219 888, Salair u. Honorar 163 803, Material. I1 260. Zs. 2100, Div. 600, Immobil. 1368, Masch. 7832, Schriften 2982, Mobil. 708, Res. (aus früh. Rechn. 100 500, Baures. 60 000, Unterstütz. 25 000, Vortrag 11 455. – Kredit: Vortrag 22 301, Kommissionsverlag 1377, Druckerei 583 819. Sa. RM. 607 498. Dividenden (darf 5 % nicht übersteigen) 1914–1924: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 (Gold), 9% Vorstand: Otto Göbel, Ed. Schmitt, Dompfarrer Schüler. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt. Domkapitular Prof. Dr. Leimbach, Amtsger.-Rat Rhiel, Dr. Raabe, Prof Dr. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Zimmer Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital. RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G-V. V. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. Albertusstrasse 19 600, do. Stein- metzstrasse 98 000, Masch. 18 000, Schriften 8900, Liniieranstalt 18 000, Buchbinderei 11 300, Elektr. Betriebsanlage 2400, Utensil. 2700, Debit. 67 142, Postscheck 3463, Kassa 326, Waren 93 225.—– Passiva: A.K. 300 000, R.-F. 23 761, Kredit. 16 925, Barmer Bank-Verein 14 148, Wechsel 12 174, Rückst. auf Debit. 3048, do. auf Steuern 3000. Sa. RM. 373 057. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 10 039, Unk. 120 527, Lohn 85 159, Provision 14 437, Rückst. auf Debit. 3048, do. auf Steuern 3000. – Kredit: Waren 232 706, Dekort 3507, Sa. RM. 236 213. Direktion. Paul u. Otto Zimmer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Walter Halffter, rau Otto Zimmer, Ww. Valentin Martin, Reinhold Brandts, Josef Krüsemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.