Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5611 Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 138 000. Die G.-V. v. 15./5. 1916 beschloss die Herabsetz. des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Erhöht 1921 um M 231 000. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 24./1 1. 1922 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikgebäude 157 800, Fabrikgrundst. 166 362, Masch. 16 100 000, Schriften 3430, Inv. 2680, Warenvorräte 98 500 000, Debit. 12 180 923, Kassa 332 522, Postscheckamt Leipzig 1 790 744, Städt. Sparkasse Greiz 23 046, Hyp.-Ford. 28 000, Wertp. 24 230 000. Verlagswerte 3, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 30 000, do. II 69 000, Guth. aus Kapital-Erhöh. 223 496, Ern.-F. 85 000, K. für soziale Fürsorge 15 000, Rückst. f. Ausstände 10 978, Warenschulden 21 760 685, Bankschulden 1 235 400, Darlehn 121 125 000, Vortrag 22 981, Reingewinn 7 737 969. Sa. M. 153 515 511. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Vortrag 22 981, Abschr. 1 792 880, Kosten 10 745 330, Reingewinn 7 760 951 (davon: R-F. 90 000, Vortrag 7 670 951). – Kredit: Betriebsergebnis 20 276 179, Gewinnvortrag 22 981. Sa. M. 20 299 161. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 10, 12, 15, 20, 35, 35, 0, ? %. Direktion: Heinr. Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Grosskopf; Stellv. Fabrikbes Herbert Bert- hold, Färbereibes. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Anaplas, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bildwerken nach dem Anaplasverfahren, sowie der Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des Aufsichtsrats u. des Vorstands den Interessen der Ges. dienen. Die Ges. kann Grundbesitz erwerben u. veräussern. Kapital: RM. 150 000 in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, aus- gegeben zu 100 %. Den Aktion. angeboten 1:1 zu 120 % plus Stempel u. Steuer. Die G.-V. vom 5./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 150 000 beschlossen. (M. 2000 = GM. 20). Das A.-K. ist eingeteilt in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Vorz.- Div. (Kumul.), Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest zunächst 2 % St.-Div., dann Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.- B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 104 233, Grundst. 60 000, Masch. 12 000, Inv. 6036, Bank u. Kassa 10 502. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 095, Kredit. 30 800, Akzepte 1875. Sa. GM. 197 772. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank u. Kassa 14 979, Debit. 56 372, Waren 139 820, Wechsel 5279, Inv. 4000, Masch. 10 000, Grundst. 60 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 99 551, Akzepte 20 575, R.-F. 15 095, Vortrag 5230. Sa. RM. 290 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.Unk. 61 605, Betriebs-Unk. u. Löhne 21 455, Abschr. 369 1, Vortrag 5230 Sa. RM. 91 981. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 91 981. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.4 Bill. %. Dividenden 1922 –1923: 30, 0 %. Direktion: Christian Heinr. Wilh. Krumm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Jacques, Jos. Peter Wendelin Welker, Carl Fried. Bauer, Lorenz Köllisch, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 45 000; die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöh. um M. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 900 000 in