5612 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner wurde beschlossen die Umwandl. von 95 alten, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 in 19 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M. 5000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem beschr. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Säulen-K. I 100 000, do. II 233 291 916, Debit. 33 854 900, Material. 501 405, Kassa 10 873 962, Invent. 167 924, Organisation 124 701 416, Zwangsanleihe 141 000, Kapitalaufw. 16 193 067 700. – Passiva: A.-K. 4 925 000, R. F. 10 000, Bank-K. 15 683 119 965, Staatsabgaben 307 463 000, Umsatzsteuer 46 827 700, Gewinn 554 354 559. Sa. M. 16 596 700 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 775 513 404, Überschuss 554 354 559. – Kredit: Vortrag 2, Betriebseinnahmen 1 329 867 961. Sa. M. 1 329 867 964. Dividenden 1913/14–1923/24: 38½, 29, 30, 33, 19½, 19½, 6, ?, ?, ?, ? %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. Oswald Barber, Dr. H. J. E. Wetschky, R. M. Schirmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Arag“ Anzeigen-, Reklame- Wdengeellahaf Hamburg 1, Ferdinandstr. 28–30. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Firma bis 4./4. 19253 Deutscher Handels- u. Industrie-Verlag Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Das Unter- nehmen befindet sich in Interessengemeinschaft mit Hamburger Börsen-Verlag Walter Dorn u. Deutscher Handels- u. Industrie-Verlag G. m. b. H., Hamburg. Zweck. Herausgabe u. der Vertrieb von Adressbüchern u. sonst. Nachschlagwerken, der Erwerb, die Finanzierung, Pachtung u Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern: von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 5000 in 90 Akt. zu RM. 20 u. 32 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 4./4. 1925 hob diesbezügl. Umstell.-Beschluss auf u. stellte ein K.-E.-K. von RM. 3200 ein. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 240, Bank 4, Postscheck 19, Iav. 882, Debit. 17 404, Vertreter 1416, Verlagsrechte 2500, K.-E.-K. 3200. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 2200, Kredit. 12 165, Wechsel 4784, Dubiose 500, Reingewinn 1017. Sa. RM. 25 667. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 26 739, Reisespesen 4904, Gehalt 15 302, Handl.-Unk. 9047, Steuern 2261, Provis. 11 853, Umsatzprovis. 1752, Gewinn-Verlust 500, Herstell.-K. 16 578, Reingewinn (Vortrag) 1017. – Kredit: Papier 34, Inserate 51 723, Herstell.-K. 7213, Provis. 18 634, Buchbestell. 6813, Abonnenten 529, Redaktions-K. 5000. Sa. RM. 89 948. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Eduard IIli. Aufsichtsrat. Walter Dorn, M. Cramer v. Clausbruch, Heinr. Büthe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Brand, Druckerei und Billettefabrik, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Buchdruckereibes. Adolf Brand, Buchdruckereibes. Louis Greiner, Salomon Goldberg, Gustav Adolf Pohl, Hamburgische Bank A.-G., Hamburg. Zweck: Maschinelle Herstell. von Drucksachen aller Art, insbes. auch von Billetten für Theater, Strassenbahnen u. ähnl. Unternehm., der Export von solchen Drucksachen, der Handel mit Papieren u. ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 2900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Brand. Aufsichtsrat: Senator Franz Marlow, Altona; Kaufm. Simon Horowitz, Carl Gabel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- und Verlagshaus „Hansa'' Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäfts sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Die Errichtung von Zweigniederlass. ist gestattet.