Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5613 Verlag der „Hanseatischen Börsen-Woche“ u. des -Nachrichtenblatt des Hamburger Krieger- verbandes. Die Ges. ist an der Hanseatischen Börsen-Woche G. m. b. H. beteiligt, deren gesamtes St.-Kap. sie besitzt. Kapital: RM. 30 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 61 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000, also im Verh. 2000: 1. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 40.17. Bill., Bankguth. 15.87 Bill., Postscheck 31.68 Bill., Beteilig. 1 000 000, Debit. 4244.45 Bill., Waren 875 Bill., Masch., Inv., Schriften u. Klischees 1045.86 Bill., Resteinzahl.-K. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 61 000 000, Kredit. 3350.96 Bill., Gewinn 2902.06 Bill. Sa. M. 6253.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1013.56 Bill., Löhne u. Gehälter 2523.06 Bill., Licht, Heizung, Steuern 747.9 Bill., Abschr. 1045.87 Bill., Reingewinn 2902.06 Bill. Sa. M. 8232.48 Bill. – Kredit: Warenerlös M. 8232.48 Bill. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Alfred Abrahamsohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Albert Soltwedel, Hamburg; Dr. med. Ludwig Wegener, Harburg a. d. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Druckerei- u. Verlags-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. hat 1925 liquidiert u. ist gelöscht worden. Das Geschäft ist auf die Fa. M. Lessmann, Hamburg, übergegangen. Nachstehend letzter Status der Akt.-Ges. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Reg.-Rat Dr. jur. Johann Friedrich Blunck, Edo Albert Wilhelm Bernhard Gross, Privatmann Heinrich Bernard Stein- gröver, Dr. rer. pol. Bernard Benjamin Fischbein. Hamburg. Zweck: Betrieb von Druckereien, Verlag von Zeitungen u. alle damit im Zusammen- hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %; umgestellt lIt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Goetz, Leo Lessmann. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Hasselmann, Moritz Kayser, Hamburg; Syndikus Prof. Dr. Salo Goldberg, B.-Halensee; Bankier Fritz Reiss, Frankfurt a. M.; Fritz Weinberg, Friedrich Schäfer, Marek Lessmann, Rechtsanw. Dr. jur Karl Klügmann, Hamburg. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.Ges. in Hamburg, Holstenwall 1–5. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweck: Herausgabe u. Vertrieb von Büchern und Zeitschriften zur Pflege deutschen Volkstums sowie die Herstellung von Drucksachen. Kapital: RM. 1 800 000 in 90 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Aktien zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verband in Hamburg zu pari übern. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu je M. 1000 in eine Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 17 400, Postscheck 11 908, Bankguth. 2572, Kontoreinricht. 19 500, Masch. u. Geräte 283 000, Schriften 85 500, Metall 20 000, Beteil. 169 224, Grundst. u. Geb. 24 660, Hyp. 244 000, Debit. 488 563, Waren 535 440. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 68 468, R.-F. 33 000, Vortrag 301. Sa. RM. 1 901 769. Gewinn-u Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 307 083, Zs. u. Agiosteuern 19 973, Gewinn 91 559 (davon Kap.-Entwert. 6801, Abschr. 51 457, Rückl. 33 000, Vortrag 301). Sa. M. 418 617. – Kredit: Verlags-, Sortiments- u. Druckerei-K. RM. 418 617. „.„. 1917–1920: 0 %; 1921/22–1922/23: 10, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. „ Direktion: O. A. F. Scharfenberg, Karl Aug. Ulrich, Emil Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Hlans Bechly, Karl Bott, Berlin; Friedr. Frahm, Neu- rahlstedt; Emil Koppelt, Hamburg; Max Habermann, Chr. Krauss, Spandau; W. Lambach, Berlin; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Walther Hannemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.