5614 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. „Rupag“ Reklame Propaganda Akt.-Ges. zu Hamburg. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Firma bis 9./10. 1924: „Hamburg-Altonaer Lloyd“, Versicherungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betreib. von allen Reklame- u. Propagandageschäften unter Einsehluss des Zeitungs- u. Zeitschriftenverlags, insbes. unter Ausnutz. der hierfür zur Verfüg. stehenden Patente u. Schutzrechte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich mit Genehmig. des Aufsichts- rats an anderen wirtschaftlich mit ihrem Geschäftsbetriebe zus.häng. Unternehm. zu beteil. Kapital. RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Will. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Ernst Leid, Hamburg. Aufsichtsrat. Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilhelm Johann Pein, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seedienst, Akt.-Ges. in Hamburg. I, Schopenstehl 20. (In Liquid.). Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss die Liquid. der Ges., da notwendige weitere Mittel für den Betrieb nicht aufgebracht wurden. Die Verlags-Unternehm. der Ges. konnten an den Verlag der „Hamburger Nachrichten“ veräussert werden, wodurch den Aktionären eine Liqu.-RM. von M. 10 je Akt. gesichert wurde. Die Fa. ist dann Juni 1925 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Maroverlag Akt.-Ges., Hannover, Goöoönigstr. 6a. Durch G.-V.-B. v. 17./9. 1924 ist der zwischen der Ges. und der Marograph-Akt.-Ges. in Hannover abgeschlossene Fusionsvertrag genehmigt, auf Grund dessen den Aktionären des Maroverlag an Stelle von je 10 Namensakt. à 10 000 Papiermark 3 Inh.-Akt. à 10 000 Papier- mark der Marograph-Akt.-Ges. und an Stelle von 1 Inh.-Akt. à 100 000 Papiermark 3 Inh.- Akt. à 10 000 Papiermark der Marograph-Akt.-Ges. gewährt werden. Die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Gebr. Rohrssen Akt.-Ges. für Werbekunst, Hannover, Celler Strasse 147. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Werbeentwürfen, Lithographien, Druck- u. litographischen Erzeug- nissen u. Filmen, Handel mit Erzeugnissen vorstehender Geschäftszweige. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 1800 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Rohrssen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Oskar Lüders, Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Arnulf Lüders, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. S. I zu RM. 200 u. 200 Akt. S. II zu RM. 200. Urspr. M. 65 000 in Nam.-Aktien zu M. 200; eingez. M. 35 800. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 000 auf RM. 60 000 in 100 Akt. S. 1 u. 200 Akt. S. II zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Die letzte Bilanz wurde von der Ges. per 31./12. 1916 veröffentlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.