= Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5615 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 288, fehlende Einzahl. am Akt.-K. 20 600, Effekten 2300, Debit. 2735, Mobil. 29 583, Immobil. 12 745, Material 6119, Bankto 3268. – Passiva: A.-K. 56 400, Gläubiger 14 083, Zins. 240, R.-F. 5298 (Rückl. 3580), Steuern 100, Divid. 1432, Vortrag 85. Sa. M. 5097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsunkosten, Steuern 20 876, Material. 9776, verschiedene Konti 13 240, Abschreib. 3681, Gewinn 5097. – Kredit: Einnahmen für Abonnements, Anzeigen, Druckaufträge 47 589, verschiedene Konti 5082. Sa. M. 52 672. Dividenden 1907–1916: 2, 3, 2, 3, 3½, 3, 4, 0, 3, Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Eugen Mössner, Zimmern; Kaufm. Adolf Schönbucher, Haigerloch; Geschäftsführer: Bernh. Fehrecke. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen:; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- nandels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: RM. 25 200 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 260 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um weitere M. 120 000. Lt G.-V. v. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 25 200 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 260 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 20 000, Einricht. 10 000, Vorräte 1931, Debit. 312, Kap. u. Eff. 724, Kassa 2003. – Passiva: A.-K. 25 200, andere Passivkapitalien 1500, Kredit. 5750, R.-F. 2520. Sa. GM. 34 970. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 5 %. C.-V.: 2 J. n. F. Direktion: Hans Hieber, Heinr. Höfler. Aufsichtsrat: Vors. Finanzober-Insp. Karl Schmitt. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank, Volksbank G. m. b. H. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag: „Bad. Beobachter“, St. Konradsblatt, St. Konradskalender etc. Der Liegenschaftsbesitz der Ges. besteht in Anwesen. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 000, erhöht 1887 um M. 50 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1920 um M. 125 000 in 625 Akt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1921 erhöht um M. 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5.1922 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 4 000 000 in 3500 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien, letztere mit 10fach. beschr. St.-Recht. Von den St.-Aktien wurden von dem Übernahme-Konsort. vom 24./6.–14./7. 1923 1375 Stück den bisher. Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf die alten Aktien Nr. 1–750 auf 1 alte 1 neue zu 150 % Nr. 751–1375 auf 5 alte 1 neue zu 300 %, Nr. 1376–2625 auf 5 alte 1 neue zu 400 %, Nr. 2626–3125 auf 2 alte 1 neue zu 500 % entfielen. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Um- stellung des A.-K. auf GM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. (Zus leg. im Verh. 50: 1.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), 5 % Vorz.-Div., Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, bis 25 % St.-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 86 500, Eff. 1, Druckereieinricht. 68 400, Mobil. 2500, Bank, Postscheck, Kassa 46 316, Material 19 622, Unk. 4792, Debit. 84 657. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 69 899, Hyp.-Anl. 7500, Kredit. 68 533, Reingewinn 66 857. Sa. RM. 312 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 104 282, Unk. 624 234, Frachten 77 129, Abschr. 18 278, Reingewinn 66 857. – Kredit: Verlag 69 673, Inserate 168 859, Drucksachen 150 882, Abonnements 493 287, Zs. 4230, Miete 3849. Sa. RM. 890 782. Dividenden 1914–1924: 3, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5, 25, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Dir. Wilh. Johner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz F. Geppert, Bühl; Stellv. Präs. Josef Wittemann, Ministerialrat Dr. E. Baumgartner, Stadtrat u. Konsul Willi Menzinger, Geistl. Rat Msgr. Dr. August Stumpf, Karlsruhe; Dir. Anton Oser, Bühl; Prälat Dr. Schofer, Freiburg i. Br.; Stadtpfarrer Kast, Ettlingen; Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. Br.; Landgerichtsrat Richard Rüger, Heidelberg. Zahlstellen: Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Homburger, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Badische Bauernbank, Darmst. u. Nationalbank; Bühl i. Baden: Vorschussbank Bühl.