5616 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Macklot'sche Druckerei, Verlag u. Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Johann Friedrich Hanagarth, Heinrich Lueg, Franz Horeyseck, Karlsruhe; Anton Zöller, Bulach; Ludwig Klingenfuss, Karlsruhe. Johann Friedrich Hanagarth bringt sein bisher als Alleininhaber der Firma Macklot'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei betriebenes Geschäft mit der Firma u. sämtl. Aktiven u. Passiven zum Preise von rein M. 99 996 000 in die Ges. ein. Die Ges. gewährt dafür Aktien im Betrage von M. 99 996 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der im Jahre 1757 gegründ. Fa. Macklot'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei zu Karlsruhe betriebenen Unternehmens, die Fabrikation von Papierwaren aller Art u. der Handel mit Büchern, Papieren, Pappen, Papier- u. Schreibwaren aller Art sowie der Verlag von Büchern. Kapital: RM. 300 000 in 14 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 68 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 14 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 220 000, Mobil. 4600, Masch. 32 915, Schriften 66 436, Waren u. Betriebsvorräte 45 118, Kassa 6, Postscheckguth. 159, Aussenstände 20 617. – Passiva: A.-K. 300 000, Verpflicht. 59 853, R.-F. 30 000. Sa. GM. 389 853. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Johann Friedrich Hanagarth. Aufsichtsrat: Heinrich Franz Lueg, Rechtsanw. Dr. Karl Waerther, Dir. Paul Riegel, Karlsruhe; Dir. Eugen Kistner, Dr. Arno Hesse, B.-Lichtenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Druckereien Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München in Vereinigte Kunstanstalten geändert. Jetzige Firma seit 17./6. 1919. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: RM. 51 000 in 2 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Prior.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. zu M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Hand- buch 1913/14. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 000 auf RM. 51 000 in 2 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Prior.-Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften M. 1 769 588, Debit. 3 232 542. – Passiva: A.-K. 102 000, Oblig. 6000, Hyp. u. hyp. gesich. Forder. 1 176 021, R.-F. 1620, Kredit. 3 716 490. Sa. M. 5 002 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 756 560, Gen.-Unk. 82 751, Reparat. 9706, Abschreib. 6714. Sa. M. 3 855 732. – Kredit: Mieteinnahmen M. 3 855 732. Dividenden: St.-Aktien 1901–1924: 0 %; Prior.-Aktien 1898–1924: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller, Kaufbeuren; Dr. Ludwig Gschwindt, München; Dr. Wilh. Nauer, Dr. Victor Karrer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hucklenbroich Akt.-Ges., Köln. Die Firma hat 1925 liquidiert u. ist Mai 1925 erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1924/25 I. *,J. Rosenberg & Co. Akt.-Ges., Köslin. Gegründet 1846; als A.-G. eingetr. 12./8. 1925. Gründer: Staatsminister a. D. Fischbeck, Berlin-Halensee; Arthur Themal, Dresden; Fabrikbes. Julius Loth, Friedrich Karl Hoff- meister, Kurt Gross, Köslin. Arthur Themal hat sein in Köslin unter der Firma J. Rosen-