Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5617 berg & Co. betriebenes Papierverarbeitungs- u. Papier-Engrosgeschäft einschl. der Firma, jedoch ausschl. der Aktiven u. Passiven, Waren- u. Materialvorräte, für einen Betrag von RM. 105 000 in die A.-G. eingebracht. Dafür gewährt ihm die Akt.-Ges. als Entgelt 80 Akt. über RM. 80 000. 8 Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- u. Akzidenzdruckerei, Betreibung von Verlags- geschäften sowie eines Handelsgeschäfts in Schreib-, Papier- u. Galanteriewaren, Büro- bedarfsartikeln, Büroeinrichtungen, eines Grosshandelsgeschäfts in den gleichen Artikeln, einer Schreibheft-, Tüten-, Geschäftsbücher- u. Kartonnagenfabrik. Kabpital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. Schöne, P. Doil. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Otto Fischbeck, Berlin-Halensee; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Pusch, Berlin; Fabrikbes. Julius Loth, Rechts- anwalt Dr. Brummund, Friedrich Karl Hoffmeister, Kurt Gross, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cumdeo-“ Verlag Aktiengesellschaft in Leipzig, Wintergartenstr. 7. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verlag, Vertrieb und die Fabrikation des Cumdeo Journals. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteil. und andere Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital. RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 30./3. 1925 beschloss Umstell. von MA. 180 000 auf RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. März 1925: Aktiva: Kassa 142, Postscheck 5, Waren 1800, Patente 3051, Kap.-Entwert.-K. 2400. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 2000. Sa. GM. 7400. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Ernst Th. Seifarth. Aufsichtsrat. Karl Müller, Erich Michael, Karl Weise, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Hager Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Kommanditges. unter der Firma Julius Hager, Leipzig; Frl. Elfriede Maul, Kommanditges. in Firma Pierersche Hofbuch- druckerei Stephan Geibel & Co., Altenburg; Dir. Emil Ehrich, Dr. jur. Karl Seeliger, Leipzig. ZzZweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommanditges. in Fa. Julius Hager in Leipzig betriebenen Buchbinderei, dauernde Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papierverarbeit., des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe. „ Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1850 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 5000, 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 1 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Einreich.frist 31./12. 1925 sonst Kraftlos- erklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 79 800, Inv. 43 300, Waren 66 172, Unk. 4809, Fabrikat.-K. 4110, Kontokorrent 14 592, Postscheck 306, Wechsel 135, Kassa 438, Wertp. 62 269. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 7768, R.-F. 18 165. Sa. RM. 275 934. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Bank. Dir. Karl Grimm, Dir. Emil Ehrich, Dr. jur. Karl Seeliger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, OObere Münsterstr. 1/3. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, insbes. Fortführ. der 1876 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. Fabrikation im eig. Grundstück, Flächeninhalt ca. 1824 qm, wovon ca. 1441 qm bebaut. Zurzeit etwa 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 695 000 in 11 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 1 Mill. in 750 St.-Akt. sowie 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erböht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die früh. 400 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die St.-Akt. wurden übern. von einem Konsort. (George Meyer, Leipzig) zu 225 %, davon Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 352