5618 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem, bedingtem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./10. 1928 durch Kündig. rückzahlbar mit 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 695 000 derart, dass der bisher. Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 50: 3 von M. 1000 auf RM. 60 u. der der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./4. 1925 bei den Zahlst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Rückl. bis 15 % Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. Pzw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 85 000, Geb. 153 900, Masch. 59 240, Lithographiesteine u. Platten 10 000, Werkz. 1, Inv. 1, Lagerhaus 1, Verlag u. Originale 1, Lithographien 1, Beteil. 1, Kassa 5888, Wechsel 22 611, Debit. 179 863, Bankguth. u. Postscheck 20 823, Waren 300 820, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 4890. – Passiva: A.-K. 695 000, R.-F. 70 000, Hyp. 7928, B.-Grosz-Jubiläums-Stiftung 2000, Kredit. 46 292, Interims-K. für Rückstell. 21 822. Sa. RM. 843 043. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Areal 85 000, Geb. 150 000, Masch. 54 000, Inv. 3 Lithographiesteine u. Platten 10 600, Lithographien 1, Werkzeug 1, Verlag 1, Lagerhaus 1, Beteil. 1, Kassa u. Postscheck 10 710, Wechsel 29 985, Debit. 274 651, Waren 436 668. — Puss iva: A.-K. 695 000, R.-F. 70 000, Hyp. 13 214, B.-Grosz-Jubiläums-Stift. 2000, Akzepte 19 500, Kredit. 164 242, Interims-K. 28 412, Reingewinn 49 252. Sa. RM. 1 041 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 432 986, Abschr. 23 453, Reingewinn 49 252. Sa. RM. 505 691. – Kredit: Bruttogewinn RM. 505 691. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: –*, –, 30, 83.50, 88*, 123, 280, 550, 2500, 2.5, 3.5 %; in Dresden: –, –, 30, –, 88*, –, –, 550, 35 10, 2.6, 3.2 %. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %; 1919: (v. 1./7.–31./12.): 6 %; 1920–1924: 24, 15, 100, 0, 0 %. C.-V. 3 J. (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Hugo Grosz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Wilh. Meyer, Stellv. Konsul John M. Wiener, B.-Charlottenburg; Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank, George Meyer; Dresden, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig. Tauchaer Strasse 19/21. 3 Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweig- niederlass. in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 80 000. Erhöht 1921 um M. 420 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 setzte das A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe als RM.-Kap. fest. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 26 081, Postscheck 5397, Debit. 244 555, Grundst. u. Geb. 400 000, Geb.-Inv. 1, Geschäfts-Inv. 10 000, Masch. 200 000, Schriftmaterial 45 000, Abteil. Gera 100 000, Abteil. Plauen 125 000, Hyp. 500, Fil. Volkshaus 2050, do. Volkmarsdorf 3200, do. Lindenau 3650, do. Plagwitz 3050, do. Kleinzschocher 2600, Verlagswerke 2700, Buchhandl.-Waren 17 500, Druckausführ.-Vorräte 32 500, Masch.-Betriebs- vorräte 3625. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Darlehen 58 225, Buchschulden 183 608, a. o. Rückl. 223 974, Pers.-Unterst.-F. 100 000, Reingewinn 61 602. Sa. RM. 1 227 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb., Abschr. 50 000, Geb.-Inv., do. 199, Geschäfts- Inv., do. 18 856, Masch., do. 80 052, Schriftmaterial, do. 38 449, Verluste, do. 30 386, Volksztg. für das Muldental 7744, Leipziger Fil. 7305, Verlag 5675, Reingewinn 61 602. – Kredit: Druckerei 217 070, Volksztg. 45 954, Geb. 35 911, Buchhandl. 1336. Sa. RM. 300 272. Dividenden 1914–1924: 5, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Aug. Lehmann, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: (6) Vors. William Heyer, Stellv. Gustav Ernst, Otto Hofmann, Karl Zeiger, Aug. Böhle, Max Schlegelmilch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aumüller Verlagsanstalt Akt.-Ges., München, Amalienstr. 37. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 22./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt M. Wertheimer, München, Karlsplatz 6.