5620 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 3251, Debit. 19 224, Anlage 38 003, Vorräte 15 632, sonst. Aktiva 1611. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5226, Kredit. 18 991, Gewinn 3504. Sa. RM. 77 722. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Dubiose 10 649, Fabrikat.-Unk. 99 111, Handl.-Unk. 49 605, Steuern 8336, Abschr. 5301, Sonstiges 17 915, Gewinn 3504. Sa. RM. 194 425. – Kredit: Fabrikat.-Erlös RM. 194 425. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Direktion: Wilhelm Neppel. Aufsichtsrat: Vors.: Verlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Rechtsanw. Ferd Kussius München; Buchdruckereibes. Hans Stefan Geibel, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt.-Ges. in München. Dachauerstr. 105/107. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der Fa. Münchener Graphische Ges. Pick & Co. Kommanditges. in München. Diese Ges. befasst sich mit der Herstell. von Erzeugn. der graphischen Branche. Kapital: RM. 148 650 in 1486 Akt. zu RM. 100 u. 1 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt., 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 148 650 in 1486 Akt. zu RM. 100 u. 1 Aktie zu RM. 50 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I, Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 23. Febr. 1924: Aktiva: Inv. u. Werkeinricht. 148 650, Verlag 1, Kupferplatten 1, Kassa 33 330, Postscheck 8917, Bank 8928, Debit. 2318, Material 4639. — Passiva: A.-K. 148 650, Kredit. 7472. Sa. RM. 156 122. Direktion: Dir. Karl Haushalter. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Georg Dietrich Wilhelm Callwey, München; Dr. Robert Stein, Dr. Walter Singer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenbourg Verlags-Akt.-Ges., München, Glückstr. 8. Gegründet. 17./2., 9./3. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieh lexikographischer Werke aller Art u. der Betrieb anderer Verlagsunternehm., insbes. die Übernahme u. Fortführ. des Verlags u. Vertriebs der von der Firma R. Oldenbourg u. Ing. Schlomann, München, herausgegeb. IIlustr. Techn. Wörterbücher, Kapital. RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20.) Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. div.-ber. v. 1./1. 1923, übern. von S. Bleichröder, Berlin, zu 300 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 30./6. 1925 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank 3239, Debit. 37 945, Bestände 152 715, Kommissionslager London 5000, Einricht. 1, Verlust 65 653. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kredit. 85 674, Transit-K. 2880. Sa. RM. 264 554. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 648, Verlagsrechte 1, Einricht. 2159, Redaktion 89 685, Unk. 43 582, Honorare 11 546, Steuern 6251, Herstell. 47 681, Vertrieb 4561, Kommiss. lager London 351. – Kredit: Zs. 117, Währungsdiff. 1054, Delkr. 2, Ausliefer. 139 639, Bilanz 65 653. Sa. RM. 206 469. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Verlagsbuchhändler Wilh. von Cornides, F. W. Gross, München. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Oldenbourg, München; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Bankier Martin Aufhäuser, München; Dir. Karl Solff, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Friedrich Oldenbourg, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Organisator-Verlag Akt.-Ges., München, Türkenstr. 28. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Firma bis 14./3. 1925: Hermann Leicht Verlag Akt.-Ges. Gründer: Verlagsdir. Dr. Hermann Leicht, Frau Marie Leicht, Rentners witwe Therese Atzenbeck, Oberstleutnant a. D. Ludwig Kufner, Ing. Fritz Kleinman München.