Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5021 Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. den Buch-, Zeitungs- Kunst- u. Musikalienhandel angehörenden Erzeugnissen im In- u. Ausland auf eigene u. fremde Rechnung, ferner Kauf, Errichtung, Betrieb, Verpacht. aller mit obigem zusammenhäng. oder verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 22 000. Urspr. M. 22 Mill. in 200 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 22 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Syndikus Dr. Carl Atzenbeck. Aufsichtsrat: Verleger Albert Kürzl, Dipl.-Ing. Hanns Atzendpeck, Dipl.-Ing. Franz Wittmann, Verlagsbuchhändler Kurt Pechstein, Dr. Karl Atzenbeck, München; Karl Löscher, Leipzig; Dr. Ludwig Mühlhausen, Hamburg; Franz Abigt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theatiner Verlag Akt-Ges, München, Zieblandstr. 11. Gegründet. 5./6., 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Theatiner Verlag G, m. b. H., Studierender Anton Bergmann, Priv.-Doz. Dr. Dietrich von Hildebrand, Prof. u. Bildhauer Theodor Georgii, Verlagsbuchhändler Aloys Schremmer, München. Die Theatiner Verlag G. m. b. H. wird von der A.-G. für M. 9 996 000 in Aktien übernommen. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des von dem Theatiner Verlag G. m. b. H. in München betriebenen Verlags, Herausgabe katholischer Werke u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die damit zus. hängen. Kapital. RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 900 desgl. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann 1923 erhöht um M. 66 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 zu M. 2000, 3000 zu M. 5000 u. 2700 zu M. 10 000. Alle Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 77 Mill. auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 33 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Inv. 1, Aussenstände 13 600, Beteil. (Bag) 5, Barbest. 3112, Akt. im Portefeuille 15 000, Verlagswerte 147 873. – Passiva: A.-K. 110 000. R.-F. 11 000, Bankschulden 17 616, Akzepte 4500, Buchschulden 36 476. Sa. RM. 179 592, Direktion. Dr. Paul Bezzenberger. Aufsichtsrat. Ministerialrat Ferdinand Kirnberger, Darmstadt; Generalsekr. Dr. Franz Xaver Münch, Köln; Dr. Pilade de Nicola, Turin; Wladimir Schmujlow, Bozen; Prälat Dr. Nikolaus Bares, Trier; Sanitätsrat Dr. Wilh. Bergmann, Cleve; Prof. Theodor Georgii, Frhr. Th. v. Cramer-Klett, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Verlagsanstalt Muverla“ Akt.-Ges., München, Hhierschstr. 29 II. Die G.-V. v. 17./1. 1925 hat die Auflös. beschlossen. Iiquidator: Max Kastl, Pianist in Frankf. a. M. Firma dann März 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“., Kapital: RM. 288 000 in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 200 000. 1897 Rückzahl. von 100 St.-Akt. mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 000, 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 7 200 000 betragende A.-K. auf RM. 288 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200, umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 161 895, Heizungsanl. 6867, Masch. 34 435, Schriften 17 243, Mobil. 6574, Papierlager 40 796, Material. 7885, Debit. 49 380, Bank- guth. 3297, Kassa 11 060, Kap.-Entwert. 46 564. – Passiva: A.-K. 288 000, Hyp. 21 289, Darlehen 3600, Kredit. 6538, Gewinn 66 573. Sa. RM. 386 001. 3