5622 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 006, Abschr. 8191, Reingewinn 66 573. Sa. RM. 314 772. – Kredit: Ertrag RM. 314 772. = Dividenden 1914–1924: 4, 0, 3, 6, 6, 10, 8, 17, 50, 0, 0 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Münster i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländische Druckerei- u. Verlags-Akt.-Ges., Neheim, Mittelstrasse 8. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Buchhändler Edmund Ludewig, Betriebsleiter Bernhard Schröder, Arnsberg; Fabrikant Eduard Hültenschmidt, Franz Berg- mann, Geschäftsführer Franz Heimann, Fabrikant Franz Linke, Neheim. Zweck: Herstell. aller in das graphische Gewerbe einschlagenden Arbeiten sowie der Verlag u. Druck von Büchern, Zeitschriften u. Zeitungen, des ferneren der Handel mit Papier- waren u. Bürobedarfsartikeln. Kapital: RM. 45 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 auf RM. 5000 u. um RM. 40 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 19./6. 1925 ist das A.-K. im Verh. 9: 1 auf RM. 5000 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 20, Debit. 26 530, Papierbestand 5990, Inv. 41 133, Verlust 1799. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 17 060, Kredit, 53 414. Sa. RM. 75 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 30 456, Zs. 5810, sonst. Ausgaben 83 504. – Kredit: Geschäftsbetrieb 117 971, Verlust 1799. Sa. RM. 119 771. Dividende 1924: 0 %. Direktion: A. Schley. Aufsichtsrat: Graf Franz Egon v. Fürstenberg-Herdringen; Frl. Maria Kahle, Olsberg; Rittergutsbesitzer Hans Josef Cosack, Wildshausen; Rechtsanwalt Ignatz Hilger, Neheim; Buchhändler Edmund Ludewig, Arnsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: RM. 450 000 in 300 Aktien zu RM. 15 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 373 176, Kriegsanl. 1400, Kassa 7878, Vorräte u. Material. 956 735, Debit. 622 680. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 72 800, Hyp. 145 000, Anleihe 78 700, Kredit. 457 772, Talonsteuer 9000, Inval.-F. 100 000, Ern.-F. 500 000, Reingewinn 148 596. Sa. M. 1 961 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 643, Miete 33 448, Zs. 26 462, Druckerei 136 497. – Kredit: Abschr. 68 456, Reingewinn 148 596. Sa. M. 217 052. Dividenden 1920/21–1923/24: Nicht deklariert. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinrich Frings, Frz. Werhahn, Neuss; Josef Josten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 5. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. J ahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb des Buchdruckerei- u. Verlagsunternehmens einschliessl. Herstell. u. Vertrieb von Zeitungen, die auf dem Boden der Grundsätze der Deutschen demokratischen Partei stehen u. Zeitschriften jeglicher Art. Verlag der Nürnberg-Fürther Morgenpresse. Kapital. RM. 200 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1 St.-Akt. zu RM. 50, 1235 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt.: 50 zu M. 1000, 9895 zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 25 000 in 1 St.-Akt. zu RM. 50, 1235 St.-Akt zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50; ferner Erhöh. um RM. 175 000 in Aktien zu RM. 100. Bezugsrecht: auf M. 400 000 alte Akt. oder 5 umgest. Akt. zu RM. 100 können 8 neue zu RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 der Vorz-Akt. = 60 faches St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 118, Postscheck 105, Bank-K. 1191, Debit. 1942, Masch. 17 224, Schriften 1500, Inv. 2105, Papier u. Material 1770. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 956. Sa. GM. 25 956. Direktion. Gust. Rudi.