* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5625 Saar-Zeitung, Akt-Ges. zur Förder ung katholischer Interessen zu Saarlouis. Gegründet: 1899. Firma bis 18./2. 1924: Aktien-Gesellschaft für katholische Interessen. Zweck: Zeitungs- u. Druckereibetrieb. Kapital: Fr. 219 000 in 1460 Namen-Aktien zu Fr. 150. Urspr. M. 48 600 in Aktien. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Umstellg. in Fr. 48 600 u. Erhöhung um Fr. 116 400 auf insgesamt Fr. 165 000 in 1100 Akt. zu Fr. 150. Die neuen Aktien sind an die alten Aktion. zu pari mit Aufgeld von 15 % für Unk. an neue Aktionäre mit einem Aufgeld von 33 % einschl. 15 % für Unk. ausgegeben. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 157 386, Masch. 120 631, Schriften u. Linien 21 072, Kraft u. Licht 4422, Mobilien 10 126. Kassa 3222, Postscheck 1703, Aussenstände 96 818, Vor- räte 108 538. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 156 550, Banken 59 942, Gläubiger 29 640, Rückst. Div. 4275, Reingew. 54 512. Sa. Frs. 523 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 469 236, Abschr. 34 228, Reingew. 54 512. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Verlag u. Druckerei 555 427, Mieten 2549. Sa. Frs. 557 977. Dividenden: 1913/14–1921/2: 0 %; 1924/25: 15 %. Vorstand: Dr. Fontaine. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Gilles; Namen der übr. Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpf ülzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung'. 1907 Erwerb des Filialgeschäftes zu St. Ingbert, der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, seit 1909/10 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1909 beschloss die Erhöh. um M. 25 000 (also auf M. 45 000) in 125 Aktien à M. 200, zu pari zu begeben; davon bis Ende Juni 1918 M. 22 260 eingezahlt. 44 Aktien der Neu-Em. wurden ihrer Rechte u. der geleisteten Barzahlungen für verlustig erklärt, da Vollzahl. nicht erfolgte. Durch G.-V.-B. v. 16./10. 1918 wurde das A.-K. von M. 45 000 um M. 8000 vermindert, beträgt also jetzt M. 37 000. – Umstell.-Bilanz auf Franks war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 149, Bankguth. 30 950. Debit. 142 165, Material. 34 780, Immobil. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 37 000, Hyp. b. d. Volksbank 8696, unerhob. Div. 944, Kredit. 22 264, R.-F. 5739, Ern.-F. 48 330, Reingewinn 85 073. Sa. M. 208 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnem. 226 688, Inserate 158 519, Drucksachen 85 895, Formulare usw. 316. – Kredit: Löhne 195 716, Material. 134 371, Unkosten 56 258, Gewinn 85 073. Sa. M. 471 419. „... Dividenden: 1903/04–1917/18: 0 %; 1919–1924: Nicht deklariert. Direktion: Lehrer Nik. Jungfleisch, Hauptlehrer Mich. Lutz. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer A. Münch, Stellv. Apotheker Jul. Uhl, Lehrer V. Flick, Joh. Eder. Pfarrer Heinrich Stollkoff, Rechtsanw. Adolf Rickert, Zahnarzt Heinrich Bohnert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttorfer Zeitung- und Druckereibetriebs-Akt.Ges. in Schüttorf. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anfertigung u Vertrieb von Drucksachen, Herausgabe von Zeitungen u. Zeit- schriften, Betrieb einer Buchh., Beteil. an einschläg. Geschäften, Aufnahme einer Papierhandl. u. damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 4 980 000. Die G.-V. v. 26./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Schriftst. Emil Neumann-Hofer, Schüttorf. Aufsichtsrat. Guts- u. Brennereibes. Lambert Schümer, Kaufmann Friedrich Möller, Schümersmühle bei Schüttorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.