Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5627 G. m. b. H. in Berlin, welche u. a. die Fachzeitschrift „Der Konfektionär“ herausgibt. Im Schottlaenderschen Geschäft werden 134 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Stuttgart 129 a 68 qm, hiervon sind überbaut 57 a 43 qm, in Berlin 15 a 57 qm, wovon 11 a 70 dm überbaut sind. Der Betrieb der Leipziger Zweigniederlass., der sich auf die Auslieferung der Verlagswerke beschränkt, erfolgt in gemieteten Räumen. Kapital: RM. 5 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 5 000 000. Die St.-Akt. können amort. werden u. erhalten die bisher. Besitzer dagegen einen Genussschein im gleichen Nennbetrag; die Genussscheine besitzen keine Aktienrechte, beziehen aber die gleiche Super-Div. wie die St.-Akt. Bei event. Liquid. der Ges. nehmen die Genussscheine nach Rückzahl. der St.- u. Vorz.-Akt. am verbleib. Ges.- Vermögen im gleichen Range wie die Aktien teil. 1902 Herabsetz. um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. 1911 Amort. um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./1. 1923 um M 13 000 000 in 13 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 2.–15./1. 1924 zum Preise von 1 $ U. S. A. Gegenwert amtl. Berliner Mittelkurs Auszahl. New York je Aktie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 32 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 27 000 000 auf RM. 5 005 000 derart, dass der Nennbetrag der verbleib. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde, während die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 5000 Vorz.-Akt zu RM. 1 Nennbetrag umgewandelt sind u. mit insges. RM. 5000 neu einzuzahlen waren. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./1. 1925 bei der Württ. Vereinsbank, Stuttgart, danach nur noch bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.-Akt. u. Genussscheine. Rilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 730 578, Masch., techn. Einricht., Inv., Utensil. u. Mobil. 404 558, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 2 207 322, Beteil. 250 000, Debit. 1191 439, Kassa, Wechsel u. Wertp. 333 005, Bankguth. 693 226, vorausbez. Versich. 2832. — Passiva: A.-K. 5 005 000, Hyp. 224 772, Kredit. 876 548, unerhob. Div. 1090, Reingewinn 705 553. Sa. RM. 6 812 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte, Steuern, Versich., Frachten, Mieten, Heizung, Beleucht. usw. 1 435 229, Abschr. 395 846, Reingewinn 705 553 (davon Angest.- Fürsorge-F. 40 000, R.-F. 40 000, Div. 367 032, Vortrag 258 521). Sa. RM. 2 536 629. – Kredit: Bruttoerträgnis am Verlagsgeschäft u. den techn. Anstalten RM. 2 536 629. Dividenden: Aktien 1890–1919: Je 10 %; 1920–1923: 15, 15 £ 10, 1504, 1 1924: Vorz.-Akt. 4 %; St.-Akt. 8 %. Kurs Ende 1923–1924: 9, 20.5 %. Mai 1923 an der Stuttgarter Börse zugelassen. St.-Akt. Nr. 21 501–26 500 zu RM. 200 im Jan. 1925 an der Stuttgarter Börse zugelassen. Direktion: Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Gust. Feller, Stuttgart; Georg Springer, Dr. Herbert Beck, Dr. Erich Berger, Berlin; Stellv. Karl Maier, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dr. Eduard von der Hellen, Stuttgart; Dr. Albert Freiherr von Schrenck- Notzing, Kunstmaler Wilh. Auberlen, München; Verlagsbuchhändler Robert Körner, Bank-Dir. Dr. h. c. Ferdinand Bausback, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bk. Schaar & Dathe, A.-G. in Trier, Nordallee 35. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Die Fa. bestand bis Anf. 1923 als Komm.-Ges. a. A. mit dem Zusatz: Kunst- u. Verlags-Anstalt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. V.6./12. 1906 bzw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M 1 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu MI. 250. (Einreich.-Frist 15./1. 1926, sonst Kraftloserklärung.) Ferner Erhöh. um RM. 50 000 Akt. zu RM. 250. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu alten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unmobil. 258 948, Mobil. 111 156, Waren 40 157, Rohmaterial. 7829, Kassa, Postscheck, Wechsel, Beteilig. 2315, Debit. 28 168. – Passiva: A.-K. 250 000, Buchschulden 190 858, Rückstell. 2215, Gewinn 5502. Sa. RM. 448 576.