5628 Druckercien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-u. Verlust-Kontos Debet: Waren 8112, Rohmaterial. 9573, Handl.-Unk. 47 395, Fabrikat.-Unk. 85 670, Zs. 15 908, Abschreib. 16 001, Gewinn 5502. Sa. RM. 188 164. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 188 164. Dividenden 1912–1924: 0 %. Direktion: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Syndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Geistl. Rat Regnes Dr. Nikolaus Bares, San.-Rat Dr. Jacob Rech, Bankdir. Wilh. Wierz, Igigr Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Fil.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co. Nibelungen-Druckerei Akt.-Ges., Worms. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Juni 1925: Rheinische Papierindustrie, Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren u. %6% aller Art, ferner der Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Masch. 12 100, Inv. 376, Papier 7773, Schriften 4181, Motoren 570. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Masch.-Rückstell. 3000. Sa. GM. 25 000. Direktion. E. Leykauf. Aufsichtsrat. Christian Weber, Worms; Philipp Schütz, Eugen Hirt, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse.