5630 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital. KM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 113, Postscheck 5, Eff, Beteil. u. Konsort. 9261, Debit. 4618, Waren 60 847, Fuhrpark 1, Masch. 25 000, Inv. 8000, Immobil. 115 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 32 522, Darlehn, Bankschulden, Kredit. 30 323. Sa. RM. 222 846. „„ Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Kassa, Postscheck 60, Eff., Beteil. u. Debit. 42 247, Waren 67 751, Fuhrpark 1, Masch. 24 250, Inv. 9420, Immob. 111 550, Verlust 18 276. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 32 522, Darlehn, Bankschulden, Kredit., Akzepte 81 034. Sa. RM. 273 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 919, Abschr. 7206, Eff.-Verluste 6232. – Kredit: Warenerlös 210 081, Verlust 18 276. Sa. RM. 228 358. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.05 Bill. %. Dividenden 1922–1924: 30 £ (Bonus) 30, ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Herm. Kolk, Remagen; Fabrikant Karl Mandt, Bonn. Aufsichtsrat. Karl Engers, Andernach; Hotelbes. Enno J. Eden, Linz a. Rh.; Bankier Adam Meyer, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Grebe, Kripp a. Rh.; Georg Tuch, Köln; Rich. Weinstock, Linz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ermold. Sägewerk Akt-Ges. Aschaffenburg. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Willy Ermold, Ottomar Ermold, Frau Mathilde Ermold, geb. Koch, Frau Christiane Ermold, geb. Balz, W. Ermold, offene Handelsges., Offenbach a. M. Die Gründer Willy Ermold u. Ottomar Ermold bringen in die Ges. als Sacheinlage das unter der Firma ,Gebr. Ermold Säge- werké in Aschaffenburg in offener Handelsges. betriebene Geschäft ein. Als Gegenleist. für diese Sacheinlagen erhalten: Willy Ermold 999 St.-Akt. zu M. 1000, 250 zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sowie M. 359 772 in bar, Ottomar Ermold 998 St.-Akt. zu M. 1000, 250 zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sowie M. 360 772 in bar. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Gebr. Ermold zu Aschaffen- burg bisher betriebenen Sägewerks sowie die Verarbeit. u. Handel von Rund-, Laub- u. Nadelhölzern jeglicher Art. Kapital: RM. 40 000 in 700 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. v. 6/2. 1925 beschloss Umstellg. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 in 700 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Direktion: Ing. Willy Ermold, Ottomar Ermold. Aufsichtsrat: Mathilde Ermold, Christiane Ermold, Erwin Reiner, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandels-Aktiengesellschaft, Aschaffenburg. Gegründet. 13./5., 14./6. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 28./8. 1922: Holz-Handelsgesellschaft A.-G. mit Sitz in Frankfurt a. M.; dann bis Mitte 1925: Joseph Stapf Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Holz jeder Art, Betrieb von Sägewerken u. Furnierwerken, sowie der Erwerb oder die Erpachtung ähnl. Unternehm. oder die Beteil. daran. Kapital. RM. 500 000 in 24 700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 16 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1170 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die Ausgabe der Aktien zu je M. 1000 erfolgt zum Kurse von 10 000 %, die derjenigen zu je M. 5000 zum Kurse von GM. 5 u. die der Vorz.-Akt. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 24 700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. – Goldmarkbilanz war bis Redakt.- Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1/4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924/25. 0 % (Verlust RM. 138 682). Direktion. Holzhändler Jos. Stapf, Aschaffenburg.