* Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5631 Aufsichtsrat. Alb. W. Riebe, B.-Zehlendorf; Rechtsanwalt Alb. Stühler, Aschaffenburg; Bank-Dir. Gustav Jost, Mellrichstadt; Dr. K. Amnisen, Tauberbischofsheim; Bankvorsteher Hampe, Würzburg; Holzhändler Bau, Burgsinn; Rechtsanw. Fritz Hempel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Holz- und Kohlenhändler Akt. Ges in Liquid. in Augsburg. Gegründet: 18./8. 1923, eingetr. 22 /9. 1923 It G. % 28./5. 1925 38 dte Ges. auf- gelöst u. in Liquid. getreten. Gründer: Balthasar Wolf, Göggingen; Hans Wagner, Friedrich % Koch, Johann Weng, Gregor Tagwerker, Georg Lang, Jakob Wegmann, Einkaufsgenossen- schaft der Holz- u. Kohlenhändler Augsburg u. Umgeb., eingetragene G. m. b. H. in Augs- burg; Dir. Hellmut Speiser, Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg. Zweck: Handel mit sämtl. Brennmaterialien, insbes. Belieferung lle bis in der Einkaufsgenoss. der Holz- u. Kohlenhändler e. G. m. b. H. in Augsburg zusammengeschloss. Kleinhändler, Handel mit . Übernahme von Kleinhandl. zum Zwecke des Detail- handels. Kapital: M. 104 Mill. in 20 000 St. Akt., 800 20 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 28. Mai 1925: Aktiva: Bargeld 11, Debit. 3980, Immobil. 70 000, Inv. 7577, Beteilig. 400. – Passiva: Bankschuld 19 297, Kredit. 2438, Wechsel 3000, Hyp. 19 020, Eigenkapital 38 214. Sa. RM. 81 Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Liquidator: Leopold Mahler, Augsburg. Aufsichtsrat: Okonom Friedr. Koch, Kohlenhändler Joh. Weng, Bank-Dir. Arthur Fischer, Kohlenhändler Gregor Tagwerker, „„„ Akt.-Ges. für Büroartikel-Vertrieb in Berlin W. 8, Behrenstr. 58. Gegründets 25./3., 20./4., 16./6. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Gründer s s. Jahrg. 1923/ – Zweck: Handel mit Büroartikein, insbes. kunstgewerblicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Um- stellung von M. 40 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Lion, Schriftst. Julius Philipp-Heergesell, Ing. Arthur Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt- Ges. für Möbelfabrikation, Berlin W. 8, Leipziger Str. 40. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Sitz bis 1./11. 1924: „„ i. H.-N. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 1923 in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Wilhelm Eitner, Victor Thonet, Hugo Piffl. Aufsichtsrat: Vors. Franz Rudolf Andreae, Berlin: Alfred Thonet, Koritschan; Dr. Richard Thonet, Leopold Pilzer, Wien; Theoder Thonet, Schloss Wsetin; Willy von Neurath, Berlin; J. Sostheim, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büroutensilien-Hlandels-Akt.Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 26. Gegründet. 6./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Büroutensilien aller Art. Kapital. RM. 72 000 in 72 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 72 000 in 72 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. *