5634 Holz-Industrie und Möbelfabriken. H. Groschkus Akt.-Ges., Möbel u. Möbelstoffe, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 76b. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Handel von Möbeln u. Möbelstoffen aller Art sowie von Innen- einrichtungsgegenständen und von Leder. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss Umstell. von M.- 12 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 43 076. Debit. 2424, Kassa 37, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 2038. Sa. RM. 46 038. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Albert Klink. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Bernhard Kugelmann, Rechtsanw. Dr. Rudolf Günther, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Paul Grieger, B.-Tempelhof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grünewald-Hintz-Werke, K.-G. a. A. in Berlin NW7, Schadowstr. 1a. Gegründet: 16./2. 1921. Eingetr. 8./3. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. * Zweck: a) Herstellung u. Anschaffung aller für den modernen Büro- u. Fabrikbetrieb erforderlichen Gegenstände und der dazugehörigen Materialien aller Art, der Handel mit solchen, sowie die theoretische und praktische Organisation von Betrieben aller Art. b) Errichtung von Zweigniederlass., die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grund- stücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen sowie Beteilig. an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wieder- veräusserung oder Wiederaufgabe, c) Erwerb anderer Geschäftszweige, deren Fortführung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz sowie deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe. Mit Wirkung v. 1./4. 1921 hat die Ges. mit den Bingwerken A.-G. in Nürnberg u. der Fa. Lion & Co., Graphische Werke zu Nürnberg u. Fürth sich an der Gründung einer Organisations- u. Vertriebs-Ges. unter der Fa. „Orga Aktiengesellschaft“' beteiligt, durch welche die Einrichtung von behörd- lichen, industriellen u. Handels-Büros durchgeführt werden soll. Ende 1922 hat die Ges. weiterhin unter Mitwirkung der obengenannten Gesellschaften die „Orga Kommandit- ges. a. A.' als Finanzierungsges. für die obengenannte Orga Aktienges. mit M. 170 000 000 A.-K. u. M. 5 000 000 Einlage der persönl. haft. Gesellschafter gegründet, wobei die Ges. die Mehrheit der Aktien übernahm. Die G.-V. v. 12./5. 1923 genehmigte einen Fusions- vertrag mit der „Orga“ Kommanditges. auf Akt. in Berlin, wonach das Vermögen. der „Orgaé“ unter Ausschluss der Liquidation auf die Ges. übergeht. Ausgeschlossen vom Über- gang sind die Sacheinlagen der persönl. haftenden Ges. der „Orga“. März 1925 Übernahme sämtl. Aktien der Orga-A.-G. durch die Bing-A.-G., Nürnberg. Kapital: RM. 250 000. Ursprünglich M. 4 Millionen, erhöht durch die G.-V. vom 8./4. 1921 auf M. 8 Millionen und durch G.-V. v. 28./9. 1921 auf M. 10 Millionen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 weiter erhöht um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-ber, ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 10 500 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 9 500 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 35 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 bis 25./9. 1923 zu 6000 % plus Steuer angeb.; von restl. M. 25 Mill. wurden M. 17 Mill. neue Aktien gegen Aktien der „Orga Kommanditges. a. A.“' im Verh. 1: 10 umgetauscht. M. 8 Mill. blieben zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 (400 1), gleich- zeitig wurde Erhöh. um RM. 250 000 beschlossen. — Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %); vom Rest 30 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, 70 % an die Aktion.; über die Verteilung dieser letzteren 70 % beschliesst die G.-V., soweit nicht statutenmässig Tant. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Inv. 1, Patente 1, Kassa 2 618 821, Beteil. 1, Waren 381 511 914, Guth. bei Tochterges. 1 Md., sonst. Debit. 643 263 159. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Kap. der persönl. haft. Ges. 2 001 000, Hyp. 304 000, R.-F. 10 000 000, Rückstell. 30 000 000, Kredit. 1.8 Md., Gewinn 60 087 612. Sa. M. 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 976 055 203, Zs. 74 344 504, Rückstell. 30 000 000, Zuweis. zum R.-F. 3 421 466, Abschr. 161 701 273, Gewinn 60 087 612 (davon Tant. an A.-R. 4 063 133, Anteil der persönl. haft. Ges. 18 026 284, Div. 347 500 000, Vortrag 3 248 195). – Kredit: Vortrag 124 925, Bruttogewinn 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Kurs: Freiverkehr Berlin.