Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5635 Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 20, 100, * %. Persönlich haftender Gesellschafter: Georg Krausser. Aufsichtsrat: Dr. jur. Fritz Krausser, Landgerichtsrat a. D. Dr. Fränkel, Bank-Dir. Erwin Blauert, Ober-Reg.-Rat Walter Klinghardt, Rechtsanw. Dr. Ernst Decke-Cornill, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Agrar- u. Commerzbank A.-G. Härtelwagen Akt.-Ges., Berlin-Staaken. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Kinderwagenfabrik und aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Härtelwagen. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1.6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.6 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Hinrich Middeldorpf, B.-Staaken; Eduard Ruhmann, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Landwirt Franz Middeldorpf, Referendar Martin Vöge, Apotheker Wilhelm Müller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hobaumag Akt.-Ges. für Holz- u. Baumaterialien in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 13. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Holz u. Baumaterial. sowie ähnl. Artik., die Beteil. an Unternehm. des gleichen od. eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Holz 6680, Bank 906, Verlustvortrag 2413. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst. u. Geb. 500, Holzverarbeit. 5329. Handl.- Unk. 720. – Kredit: Holz 4137, Verlustvortrag 2413. Sa. RM. 6550. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Leo Pinner, Ing. Werner Luks. Aufsichtsrat. Paul Zeidler, B.-Wilmersdorf; Baumeister Adolf Pander, Erich Kahn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzindustrie-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Knesebeckstr. 52/53. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Breslau nach Berlin verlegt worden. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugn. der Holzind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 341, Debit. 89 268, Masch. 19 200, Fabrikgrundst. 22 000, Utensil. 617. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 13 426, R.-F. 18 000, Sa. GM. 131 426. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 266, Debit. 27 142, Holzbestände 60 552, Wechsel 2499, Masch 16 800, Utensil. 1637, Sägewerksgrundst. 22 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Gewinn 10 471. Sa. RM. 130 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 14 263, Kursdifferenz 1277, Debit. 218, Handl.-Unk. 40 930, Gewinn 10 471. – Kredit: Holz-K., Rohgew. 64 413, Zs. 1049, Masch. 1700. Sa. RM. 67 162. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Siegfried Lichtenstein, Breslau; Otto Günther, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Carl Haber, Alois Landerer, Martin Cassirer, Hans L. Chrambach, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 353*