5636 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holzzentrale Deutscher Waldbesitzer A.-G. in Berlin-Charlottenburg, Uhlandstrasse 185/186. In Liquid. Gegründet: 20./2. 1922; eingetragen 14./7. 1922. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Joachim Beutner. Zweck: Gewerbliche und industrielle Verwertung der Erzeugnisse der Forst- und Holz- wirtschaft sowie jede sonstige Betätigung, die unmittelbar oder mittelbar zur Förderung des erstgeannten Zweckes dient. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000. – Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: K. der Aktion. 3 082 500, Kassa 12 489, Bank 97 033, Postscheck 30 097, Kontokorrent 841 355, Inv. 158 197, Verlust 778 326. Sa. M. 5 000 000. – Passiva: A.-K. M. 5 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 085 478, Steuer-K. 503. – Kredit: Zs. 4454, Holz 303 200, Verlust 778 326. Sa. M. 1 085 981. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, ? %. Aufsichtsrat: Graf Friedr. von der Asseburg-Falkenstein auf Meisdorf a. H.; Graf Solms, Dambrau i. Schles.; Rechtsanw. Dr. Wilh. Beutner, Dir. Heinrich Warning, Berlin; Forstrat Dr. Zentgraf, Lauterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Howag Holzveredlungswerke Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 111. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 5./12. 1922 in Hennef. Fa. lautete bis Mitte 1923: Holzveredlungs-Werke-Akt.-Ges., Forssmanfässer, mit Sitz in Köln. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung des Holzveredlungsverfahrens sowie Betrieb aller mit dem Verfahren verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 7700 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2200 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 13 Mill. durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 300 alte zur Verfüg. des A.-K. stehende Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 30 fach. St.-Recht umgewandelt. Die G.-V. vom 30./3. 1924 sollte Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. beschliessen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Masch. 260 200, Büroeinricht 20 366, Bargeld 541, Wertpap 1 168 567, Bankguth. 240 040, Aussenstände 636 333, rückst. Einzahl. der Aktion. 2 014 504, Verlust 659 447. Sa. M. 5 000 000. – Passiva: A.-K. M 5 Mill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 187, Geschäftsunk. 143 594, Gehälter 322 000, Lizenzgebühren 250 000. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 67 334, Reinverlust 659 447. Sa M. 726 782. Direktion: Rudolf Strasser, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. von Krause, Eldena b. Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. h. c. Stanislaus Klemme; Stellv. Gutsbes. Otto Rex- roth, Gut Junkerwald (Saargebiet); Major a. D. Wilhelm Vielhaber, Düsseldorf; Fabrikant Hans von Weise, Aachen; C. Lauterborn, M. Brüggelmann, Berghauptmann Vogel, Rechtsanw. Graf Konrad v. Medem, Eugen v. Meyer, Berlin; Major a. D. Ferdinand Wüstefeld, Hann.- Münden;: Bank-Dir. Dr. Martin Pohle, Charlottenburg; Bankier Bruno Gehrke, B.-Schöneberg; Sägewerksbes. Wilhelm Balke, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kullak & Müller-Wallstab Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunckel-Strasse. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Dir. der Raiffeisenbank A.-G. Walter Krause, Sanitätsrat Dr. Carl Weibgen, Vorstandsmitglied der Julius Pintsch A.-G. Geh. Legations-Rat Dr. Angelus Golen, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Handelsges. Kullak & Müller-Wallstab, Berlin. Die letzte Gründerin bringt das von ihr unter der Firma Kullak & Müller-Wallstab betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. einem Teil der Passiven einschl. sämtlichem Zubehör u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt zum Werte von M. 32 828 221 008 877, Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbringung M. 216 000 Vorz.-Akt. u. M. 2 025 000 St.-Akt. Zweck: Handel mit Holz sowie die Bearbeit. oder Verarbeit. von Holz.