5638 8 Holz-Industrie und Möbelfabriken. der Bauten, die Kosten der geteilten Verwalt. u. der umfangreiche Waldbetrieb, der z. Zt. der Fällung. u. Flöss. vorübergehend bis zu 19 000 Hilfskräfte beschäftigte, konnte natürlich aus dem geringen Einzahlungswert des A.-K. u. aus dem bisherigen Holzerlös allein nicht bestritten werden; vielmehr wurden darüber hinaus von den deutschen Hauptbeteiligten Darlehen in Höhe von rund £ 150 000 gewährt u. auch sonstige Kredite beschafft. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Md. in 30 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1925 von M. 30 Md. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 20 u. weiter Zus. leg. 2: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 3 Mill. Durch die Neuemission sollen die Darlehen, mit denen die Ges. bisher ihr Geschäft finanziert hat, in eine Aktienbeteiligung umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 103 856, Wertpap. 30 289, Debit. 3 696 804, Einricht. 478 677, Werksanl. 1 822 572, Holzmaterial. u. Produkte 6 451 758, Kon- zession 1 800 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 43 930, Kredit. 14 040 029. Sa. RM. 14 383 960. Direktion: Fürst W. Obolensky, Jos. Himmelsbach, Heinz Wolrad Frhr. von Baumbach, Berlin; Jacob Gottlieb, Wilh. Sudau, Leningrad. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Dr. Josef Wirth, Berlin; Stellv. Staatsrat Rechts- anwalt Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Dr. h. c. Hermann Himmelsbach, Freiburg; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Syndikus Fritz Bemb, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Otto Ammann, Karls- ruhe; Oberregierungsrat Dr. h. c. Karl Becker, Berlin; Dir. Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Staatssekretär a. D. Dr. Heinrich Hemmer, Charlottenburg; Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dir. Oscar Himmelsbach, Freiburg; Dr. Hermann Himmels- bach jr., Berlin; Dir. Dr. Heinrich Kress, Berlin; Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Bergass. a. D. Direktor H. Wenzel, Dortmund. Waldwien Holzhandels-Akt.-Ges. Berlin Sw. 68, Friedrichstr. 207. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./7. 1924: Sylvia Holzhandels-A.-G. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V.. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Hausgrundst. 101 400, Kaution 1, Verlust 325. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 71 400, R.-F. 3902, Kredit. 1424. Sa. RM. 101 726. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten RM. 2068. – Kredit: Hausertrag Kirchstr. 1656, do. Guerickestr. 86, Verlust 325. Sa. RM. 2068. Dividende 1924. 0 %. Direktion. James Löwenthal. 7 Aufsichtsrat. Vors. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, B.-Nikolassee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Johannes Schmid, Akt.-Ges., Blaubeuren. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer; Fabrikant Johannes Schmid, Fabrikant Wilhelm Schmid, Prokurist Christof Krug, Dir. Julius Bischof, Frau Anna Schmid, Blaubeuren. Die Gesellschafter Johannes u. Wilhelm Schmid in ihrer Eigenschaft als persönlich haftende Ges. der offenen Handelsges. unter der Firma „Johannes Schmid, Kgl. Württ. Hoflieferant, Erste Deutsche Schiebefensterfabrik, Fenster- ladenwerk, Beschlägefabrikation in Blaubeuren“, bringen in die A.-G. ein das Vermögen der genannten off. Handelsges. mit Aktiven u. Passiven. Diesen Gesellschaftern sind hierfür gewährt Akt., u. zwar Johannes Schmid M. 2 488 000, Wilhelm Schmid M. 2 487 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art u. von Schiebefenstern, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 160 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Wilhelm Schmid, Christof Krug. Aufsichtsrat: Fabrikant Johannes Schmid, Dir. Julius Bischof u. Oberamtspfleger Wilhelm Schäfer, Blaubeuren. Zahlstelle: Ges.-Kasse.