―――――――――― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5639 * Dampfsäge- u. Hobelwerk Akt.-Ges., Bockenem am Harz. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeit., mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital. RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 359, Postscheck 19, Debit. 22 318, Waren 38 567, Beteilig. 2000, Grundst. 8000, Geb. 50 500, Neubau 7917, Masch. u. Anl. 48 005, Inv. 862, Werkgleis 4934, Bahnanschluss 20 000. – Passiva: A.-K. 115 000, Buchschulden 19 604, Akzepte 11 021, Darlehn 14 814, R.-F. 6623, Gewinn 37 419. Sa. RM. 204 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 32 039, Betriebsunk. 14 193, Lohn- u. Gehalt 42 735, Führlohn u. Frachten 15 356, Abschreib. 20 188, Reingewinn 17 231. – Kredit: Waren 67 661, Lohnschnitt 73 805, Provision 277. Sa. RM. 141 744. Direktion. Emil Sassmann. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Grünberg, Stellv. Joh. Birrenbach, Aug. Hameister, Hannover; Emil Kraft, Wunstorf. ahlstelle: Ges.-Kasse. Böhler Möbelfabrik, Akt.-Ges., Böhl. Gegründet. 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der seit 1911 bestehenden Böhler Möbelfabrik, früher G. m. b. H. Fabrikation moderner Schlafzimmer- u. Kücheneinrichtungen aus Tannen- u. Kiefernholz, Grosshandel in eichenfournierten Schlafzimmern, Speise- u. Herrenzimmern, Spiegeln, Drahtmatratzen etc., Betrieb eines Sägewerks sowie Handel mit bearbeiteten u. unbe- arbeiteten Hölzern. Kapital. RM. 157 500 in 7500 St.-Aktien Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 21 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 5000 u. 50 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 21 Mill., unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. Lit. B auf RM. 157 500 (400: 3) in 7500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. Lit. B 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 7500, Fabrikgeb. 70 000, Wohngeb. 25 000, Masch. 14 342, Mobil., Werkz. 1, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Fabrikat. 42 046, Waren 25 305, Kasse 3300, Eff. 1, Debit. 9128. – Passiva: A.-K. 157 500, R.-F. 15 750, Hyp. 9000, Kredit. 14 374. Sa. RM. 196 624. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 7500, Fabrikgeb. 66 500, Wohngeb. 23 750, Masch. 13 000, Mobil. Werkz. 1, Fuhrpark 1, Büroeinr. 1, Fabrikat.-K. 60 606, Waren 16 473, Baumaterial. 299, Fuhrwerkbetrieb 375, Kasse 2614, Postscheck 1262, Eff. 923, Wechsel 2058, Debit. 33 386. – Passiva: A.-K. 157 500, R.-F. 15 750,-Hypoth. 9000, Kredit. 27 289, Gewinn 19 210. Sa. RM. 228 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 190, Lohn 39 673, Salär 23 584, Steuer u. Umlage 10 326, Zs. u. Disk. 13 171, Fracht u. Zoll 30 104, Provis. 659, Goldmarkumstell. 519, Reklame 84, Reparat. 1115, Fabrikgeb. 3527, Wohngeb. 1250, Masch. 1503, Reingewinn 19 210. –Kredit: Waren 14 097, Fabrikat.-K. 150 927, Fuhrwerkbetrieb 362, Baumaterialien 824. Sägewerksbetrieb 2269, Grundstückertrag 436. Sa. RM. 168 915. Dividenden 1923– 1924: 0, ? %. Direktion. Carl Wilhelm Probeck, Böhl; Martin Blum, Iggelheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. C. O. Probeck, Ludwigshafen; Carl Grab, Oggersheim; Schifffahrtsdir. Adam Leinweber, Mannheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Dinter & Kürten, Möbelfabrik, Akt.-Ges., Bonn, Mechenstr. 43. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht. aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Artikeln u. Material. Kapital. RM. 43 000. Urspr. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 600 000 auf RM. 43 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.