* 5640 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion. Heinr. Kürten. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hugo Sänger, Bank-Dir. Jakob Leyer, Carl Drath, Theodor Mendel, Bürgermstr. J. Lendzian, „„ Zahlstelle. Ges.-Kasse. HRbeiniche E. n Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung eventuell auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlaägigen Artikeln insbesondere mit Holz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. R. A. u. 4000 Akt. R. B. zu RM. 60. „. M. 5 Mill. in 1000 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. R. A. u. 4000 Akt. R. B. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 120 783, Waren 163 791, Debit. 53 942, Bankguth. 24 686, Postscheckguth. 737, Kassa 129. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1039, Kredit. 63 013, Reingewinn 17. Sa. RM. 364 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 63 682, Löhne 162 030, Frachten 7464, Steuer 9390, Gewinn 17. Sa. RM. 242 585. – Kredit: RM. 242 585. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emanuel Mendel, Bonn. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Hans Frh. von Hurter, Bankier Louis David, Rechtsanw. Siegmund Mayer II, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saär-Rhein-Akt-Ges. für Holzverwertung, Bonn. Nach Mitteilung der Ges. vom 1./10. 1925 befindet sie sich in Auflösung. Gegründet. 21./11. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 31./1. 1924: Saar-Rhein Akt.-Ges. für Holzverwertung, vormals Julius Kasper. Sitz bis dahin in Saarbrücken. Zweck. An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. in- u. ausländischer Hölzer aller Art, Erwerb u. Verwert. von Waldgrundstücken, Erricht. von Holzbearbeitungsstätten jeglicher Art im In- u. Auslande. Kapital. RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz,-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Direktion. Heinr. Kiesendahl, Essen. Aufsichtsrat. Namen der A. E -Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle. Ges. Lineol a Brandenburg- Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Schulze, Frl. Martha Schulze, Frl. Johanna Kruse, prakt. Arzt Dr. Karl Stephan, Brandenburg; Amtsvorsteher Dr. Paul Jellinghaus, Wilmersdorf. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten und verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm. 3 insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol“ im Handel bekannt sind. Kapital: RM. 56 000 in 280 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill- auf RM. 10 000 u. ferner Erhöh. um RM. 46 000 in 280 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Wiederholz, Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottfried Krüger, Stadtschulrat Ferdinand Grussendorf, Brandenburg; Sanitäterat Dr. Paul Körner, Dom-Brandenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandlung Bremen Akt.-Ges., Bremen, Falkenstr. 1–3. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Holzhandels Ges. Berlin m. b. H., Berlin; Syndikus 53 jur. Heinrich Hoffmann, Elberfeld; Amtsrichter Otto Schröder, Lichter-