Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5641 felde; Willi Kielmann, Charlottenburg; Dir. Juan Tichauer, Berlin. Die G.-V. v. 3./10. 1925 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Vertrieb von Holz- u. Holzerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb und der Vertrieb von Sägewerken u. Holzwarenfabriken. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 3000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „ Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ernst Berkefeld, Bremen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Rosenkranz, Holzminden; Dir. Hermann Schütte, Holzminden; Arnold Weber, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Hansa Akt.-Ges. in Liquid., Bremen, Ansgarikirchhof 11. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 ist die Ges. aufge- löst u. damit in Liquidation getreten. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schnitthölzern aller Art, Bearbeit. von Holz u. die Durchführ. aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1923 weiter erhöht um M. 25 Mill. auf M. 100 Mill. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss nach Einzieh. von M. 25 Mill. St.-Akt. Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 12 000, Masch. 12 800, Geräte 1000, Utensil. 1700, Waren 14 556, Debit. 10 552, Kassa 20, Verlust 2469. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 40 098. Sa. RM. 55 098. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Löhne, Zs., Abschr., Steuern 176 650. Kredit: Bruttogewinn 174 180, Verlust 2469. Sa. RM. 176 650. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Juli 1925. Aktiva: Sägewerk 26 000, Utensil. 4540, Waren 25 920, Debit. 10 188, Kassa 261, Verlust 14 418. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 66 329. Sa. RM. 81 329. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Liquidator. Erich Eftger. Aufsichtsrat. Hermann Bensmann, Konsul Wilh. Holsing, Helm. Koenenkamp, Karl Friedr. Clewing, Dir. Wilh. Bock, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Siegfried Landau & Co. Akt. Ges. für Holzhandel, Breslau. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Siegfried Landau, Nathan (Norbert) Scheyer, Wilh. Landau, Berthold Königsberger, Dr. Ernst Scheyer, Breslau. Siegfr. Landau, Nathan Scheyer bringen in Anrechn. auf ihre Einlagen in die A.-G. das der off. Handelsges. Siegfried Landau & Co. gehör. Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. das der Firma gehör. Grundst. Bunzlauer Str. 2/12 zu Breslau zu einem Werte von M. 49 600 000 ein. Der Gegenwert der von diesen beiden Gründern übern. Aktien ist dadurch getilgt. Zweck: Handel mit Holz u. Brennstoffen sowie Betrieb verwandter Gewerbe, auch Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Landau, Nathan (Norbert) Scheyer. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Arnold Feige, Handelsgerichtsrat a. D. Salo Grünfeld, Louis Liebrecht, Breslau; Josef Dombrower, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Wald- und Holzindustrie-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Dir. Ernst Willheim. Breslau; Graf Eugen Quadt, München; Gen.-Dir. Oskar Kraus, Gen.-Sekretär Dr. Felix Kraus, München-Starnberg; Deutsche Wald- u. Holzindustrie Akt.-Ges., München; Direktorstellv. Rudolf Brenner, Breslau. Zweck: Handel mit u. Verarbeit. von Holz jeder Art sowie alle hiermit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill.