Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5643 Sommerguth & Aschner Akt.-Ges., Charlottenburg, Schlüterstr. 27/28. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Rechts- anw. Dr. Ernst Hagelberg, Charlottenburg; Ernst Pinczower, B.-Wilmersdorf; Sommerguth und Aschner, Justizrat Eduard Marcus, Charlottenburg; Dr. jur. Edgar Levin, B.-Nicolassee. Sommerguth & Aschner bringen in die Ges. ihr bisher in Charlottenburg, Schlüterstr. 27/28, betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie der Firma ein. Als Gegenwert erhält die Einbringerin den Betrag von M. 18 320 000 in Akt. und zwar derart, dass der persönlich haft. Ges. Aschner M. 10 070 000 in Akt., Sommerguth M. 8 250 000 in Aktien erhält. Zweck: Verarbeitung, Handel und Vertrieb von Hölzern aller Art, insbes. Fortbetrieb des Geschäfts, das bisher von der offenen Handelsgesellsch. in Firma Sommerguth & Aschner in Charlottenburg, Schlüterstrasse 27/28 betrieben worden ist. Kapital: RM. 105 000 in 20 St.-Akt Lit. A zu RM. 50, 198 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 5000. Urspr. M. 21 Mill. in 20 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 198 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 1 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 50, 198 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2341, Debit. 88 892, Holzbestände 30 126, Eff. 3287, Inv. 3250. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 22 897. Sa. RM. 127 897. Dividenden 1923–1924: ? %. Direktion: Nathan Aschuer, Hans Sommerguth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Hagelberg, Charlottenburg; Ernst Pinczower, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Edgar Levin B.-Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Stilke, Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Charlottenburg 2, Gutenbergstr. 3. Gegründet. 9./1. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetrag. 13./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Möbeln, Handel mit Möbeln u. gleiche Betätig. auf verwandten Gebieten, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Julius Stilke, Möbelfabrik betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 155 000 in R.M. 150 000 St.-Aktien u. RM. 5000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 300 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.-Aktien u. RM. 5000 Vorz.-Aktien um- gestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 197 000, Masch. 6977, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark. 12 690, Kassa, Postscheck, Wechsel 2388, Debit. 122 673, Vorauszahl. auf fremde Lief. 2206, Waren 211 900. – Passiva: A.-K. 150 000, Vorz.-Aktien 5000, R.-F. 30 000, Hyp. 50 000, Akzepte 36 607, Bankschulden 81 778, Kredit. 170 718, Anzahl. 29 053, Gewinn 2680. Sa. RM. 555 837. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 195 782, Abschr. 5583, Gewinn 2680. Sa. RM. 204 045. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 204 045. Dividende 1924. St.-Aktien 0 %, Vorz.-Aktien 4 %. Direktion. Jul. Stilke, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Major a. D. HansJachmann, Charlottenburg; Bankier Hartwig von Voss, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Rechtsanw. Walter Stange, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gr ündern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200.