5644 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Genussscheine: 3000 Genussscheine à M. 1000, begeb. lt. G.-V. v. 12./3. 1923, besitzen keine Aktionärsrechte, erhalten aber die gleiche Div. wie die Akt. Tilg. mit je M. 1000 ab 1924, unter Einhalt. einer Kündig.-Frist von 3 Monaten, ganz oder teilweise zulässig. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschl. Einziehung der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 141 260, Geb. 413 975, Wasserkraftanl. 38 000, Masch.-Anl. 82 160, Werkz. u. Utensil. 2, Fuhrpark 2, Kassa 4489, Eff. 5251, Kaut. 420, Hyp. 600, Debit. 335 273, Banken u. Postscheck 7069, Material. u. Vorräte 550 202. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 4796, Akzepte 14 181, Kredit. 113 232, transit. Posten 59 677, Unterst.-F. 25 000, Reingewinn 41 814. Sa. RM. 1578 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 300 279, Steuern u. Abg. 76 604, Zs. 5423, Abschr. 62 852, Reingewinn 41 815. – Kredit: Betriebsergebnis 486 006, Grund- stücksertrag 967. Sa. RM. 486 973. = Dividenden: 1920/21–1921/22: 10, 50 %, 1922 (1./8.–31./12.): 100 %. Direktion: Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Karl Grimm, Leipzig; Fabrikdir. Karl Diezmann, Fabrikant Otto Leistner, Geschäftsführer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dusko Werke Akt.-Ges. vormals Derichs & Sauerteig, Coburg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Derichs, Dir. Carl Schäfer, Dr. Bretzfeld, Justizrat Friedrich, Coburg; Lothar Remané, Berlin: Lorenz Sapper, Nürnberg. Derichs bringt das von ihm bisher unter der Fa. Derichs & Sauerteig in Coburg betriebene Fabrikationsgeschäft mit Aktiven und Passiven zu einem Über- nahmebilanzwert von M. 21 996 000 ein, darunter Grundstücke mit insgesamt 1.2249 ha Fläche u. M. 524 136 Hypotheken. 3 Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Derichs & Sauerteig in Coburg bestehenden Fabrikationsgeschäfts in Korb- u. Holzmöbeln, Teppichen, Beleuchtungs- körpern u. kunstgewerblichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus.hängenden Gewerbe. Kapital. RM. 220 000. Urspr. M. 22 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000; 1980 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1914 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Franz Derichs, Carl Schäfer, Coburg. Aufsichtsrat. Lothar Remané, Berlin; Lorenz Sapper, Nürnberg; Dr. Friedrich Bretz- feld, Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Möbelwerkstätte Akt.-Ges., Coburg. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Rittmeister a. D. Karl Pfretzschmer, Prokurist Edmund Katzenberger, Dr. Simon Schorrer, Bankbevollmächtigter Paul Junk, Koburg. Zweck: Ein- u. Verkauf, Herstellung von Möbeln u. Möbelteilen aus Holz u. anderen geeigneten Materialien, Verarbeitung von Hölzern zu sonst. Artikeln der Holzbearbeitungs- branche. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. G. v. Metzsch. Aufsichtsrat: Bankdir. Eugen Croncmeyer, Oberstallmeister Marcel von Schack, Koburg; Fabrikdir. Erich Rose, Carlshafen a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rowag A.-G. Rohr- u. Weidenverwertungs-Akt.-Ges., Coburg. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 25./3. 1925: Rohr- u. Weiden- Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Material. der Korbindustrie u. verwandter Betriebe, ferner Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell.