Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5645 von M. 4 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1924, ausgeg. zu pari. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.= 30./6. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1 542 146, Postscheck 8 972 222, Inv. 1, Waren 462 690 690, Debit. 190 660 495. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Kred. 384 583 044, Banken 257 546 920, Banken-K. Währ. 1 095 000, Reingewinn 15 840 590. Sa. M. 663 865 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 274 916, Abschr. auf Inv. 2 742 999, Rein- gewinn 15 840 590. – Kredit: Waxen 109 424 639, Währungs-K. 433 866. Sa. M. 109 858 506. Direktion: Fritz Meyer, Coburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Glaser, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- u. Metallkunst-A.-G., Cöthen (Anhalh). Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 5./5. 1924. Firma bis 21./3. 1925: Max Kehrberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Dessau. Gründer: Architekt Georg Schotte, Königsberg; Landw. Peter Rudolf, Werk- meister Otto Rosenthal, Gross Kühnau; Musikdir. Max Kretschmar, Max Münzner, Dessau. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Holzwaren aller Art u. hierzu erforderl. Hölzer. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 53 000; übern. von den Gründern mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. auf RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 53 000 alte Akt. erhielten als Vorz.-Akt. doppeltes St.-Recht. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Pohlert, Dessau. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Bernstein, Justizrat Dr. Ascher, Dessau; Bürgermeister Dr. Damerow, Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bischof, Akt.-Ges. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G-V. v. 8./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.:-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 101, Masch. u. Fabrikeinricht. 68 127, Kontor- do. 850, Kassa u. Postscheck 719, Eff. 950, Vorräte 125 290, Debit. 39 619, Verlust 32 284. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 41 196, Bank 14 403, R.-F. 33 477, eigene Akzepte 3865, Darlehen 50 000. Sa. RM. 342 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 256 318, ordentl. Abschr. 9408. – Kredit: Waren u. Vorräte 233 443, Verlust 32 284. Sa. RM. 265 727. Dividende 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Paul Wrede, Coswig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Carl Briedenbahn, Coswig i. A.; Dir. Dr Friedr. Bischof, Cassel; Direktor M. Straus, Ing. M. Thomas, Berlin; Komm.-Rat Ernst Becker, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbk., K. G. a. A. Fassfabrik Rudolf Mollenhauer Akt-Ges. (in Liquid.) in Cuxhaven. % Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Christian Clasen, J ohann Meyer, Carl Krause, Walter Meisterhans, Betriebsleiter Gerhard Kuipers, Cuxhaven. Liquidator: Rudolf Mollen- hauer, Cuxhaven. 2 AZweck: Herstell. u. der Handel mit Fässern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehend. Geschäfte. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mild. in M. 2200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill, auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Koch, Altona; Emil Meisterhans, Karl Schmidt, Cuxhaven; Dir. Bernhard Wachtendorf, Groden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Die Ges. wurde mit Aktiven u. Passiven von Kaufmann Rudolf Wollen- hauer, Cuxhaven, übernommen u. unverändert weiter geführt.