5646 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Ludwig Voss Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 17./1. bzw. 8./2. 1922; eingetragen 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen, Vertrieb der Waren, der Betrieb eines Hoch- und Tiefbaugeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäftszweigen in Verbindung stehenden Geschäfte und Beteiligung an Unter- nehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen oder ihn zu fördern geeignet sind. Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist gestattet. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 10./3. 1923 hat Erhöh. um M. 1 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Carl Rud. Ludwig Voss, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Theodor Kunberger, Carl Schmidt, Bernh. Ernst Wachtendorf, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Industrie-Akt.- Ges. in Derendingen, O.-A. Tübingen. Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Bilderleisten u. sonst. Erzeugn. des Holz- gewerbes. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 8 Mill. in 7500 St.- u. 500 Vorz.-Akt., angeb. M. 3500 St.-A. im Verh. 2:1 zu 1650 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 15fachem beschr. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 248 172, Mobil. 80 987, Debit. 54 265, Kassa, Postscheck u. Wechselbest. 3846, Warenbest. 71 907, Verlust 67 144. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 70 000, Hyp. 68 800, Kredit. 53 256, Rückstell. auf Debit. 4265. Sa. RM. 526 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 175, Abschr. 9276. – Kredit: Vortrag 6202, Grundst.-Ertrag 1554, Betriebsgewinn 72 551, Verlust 67 144. Sa. RM. 147 451. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: – %. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bauer, Köln; Dir. Ludw. Feldmann, Basel; Dir. Eugen Reinhard, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne Zweigstelle Rentenanstalt. Cupa Aktiengesellschaft in Dollbergen. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1922 in Celle Zweck: Herstellung von Fässern, Kübeln u. Packungen jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 2400 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, den Aktion zu 125 % im Verh. 1:1 angeb. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 120 000 in 2400 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6500, Geb. 98 000, Gleisanschluss 4335, Masch. 42 680, elektr. Licht- u. Kraftanl. 485, Betriebsutensil. 3210, Handl.-Utensil. 825, Material., Rohstoffe 25 578, Fertigfabrikate 5933, Debit. 1077, Postscheck 21, Kassa 11. –— Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 959, Kredit. 57 693, Bank-K. 4. Sa. GM. 188 657. Dividenden 1921–1924: 0, 10, ?, ? %. Direktion: Friedrich Rimpau, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Greiser, Adolf Greiser, Sägewerksbes. Wilh. Kleintge, B.-Salzdetfurth. Zahlstelle: Hannover: Girozentrale. 0