und Möbelfabriken. 5647 Dortmunder Baustoffhandel Akt. Ges. Dortmund, Wambeler Hellweg 36. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/1925. Zweck: Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. auch von Holz. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv.: Büro 879, Lager 105; Kassa 137, 0 50, Postscheckguth. 15, Eff. 95, Waren 4818, Kap.-Entwert. 14 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 100, Bankschulden 15 Sa. RM. 20 101. Direktion: Max Brune, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Klasberg, Beckum; Wilhelm „ Dortmund; Fabrikant Josef Schulze, Lüdinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürbbaum, Deutsche Edelholz.Akt. Ges. in Liquid. in Dresden. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Die G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer u. S. Jahrg. 1924/25. Liquidator: Alfred Canzler, Dresden, Pirnaische Str. 33. Zweck: Ankauf von Holz u. dessen Veredelung u. Verwertung für holzindustr. Zwecke all. Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. und der Ankauf der Färbbaum Ges. m. b. H., Dresden. Kapital: M. 14 600 000 in 14 000 St.-A. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 12 000 000 St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 4 000 000 den Aktion. (1: 2) zu 180 % angeboten u. M. 8 000 000 zu 400 % aufgelegt. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. v. 6 % u. ½ % für jedes % Div. der St.-A., das über 10 % St.-A.-Div. hinausgeht; bei der Liquid. wurden sie mit 120 % eingel. Ein Beschluss über eine neue Erhöh. wurde in der G.-V. v. 13./10. 1923 ausgesetzt. Kapitalumstellung sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. „„.. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Masch. 443 483, Invent. u. Einricht. 414 325, Vor- räte 2 966 714, Kasse 5156, 233 630, Postscheck 4113, Forder. 240 059, transitor- Aktiva 110 386. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 83 735, Schulden 2 525 453, rückst. Um- satzsteuer 4044, Gewinn 1562. Sa. M. 4 614 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 312, Handl.-Unk. 362 006, Rekl. 103 285, Umsatzsteuer 4044, Gewinn 1562. Sa. M. 566 210. – Kredit: Übersch. a. Waren 566 210. Aufsichtsrat: Holzhändler Julius Jakob Hirsch, Dr. Böckmann, Sägewerksbes. Alfred Grumbt, Friedr. Schindler, Dresden; Josef Sasse, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Holz- u. Massivbau, Dusseldorf, Königsplatz 27. Gegründet: 22./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Fa. bis 25./10. 1924: Franz Scherrer, Akt.- Ges. für Holz- u. Massivbau. Gründer: Bauing. u. Dir. Franz Scherrer, Düsseldorf; Syn- dikus Dr. jur. Otto Hilsmann, Nürnberg; Grossindustrieller Felix Vogel, Castrop, Reg.- Baumstr. Theodor Wittich, Düsseldorf; Bürgermstr. a. D. Josef Stick, Düsseldorf-Oberkassel, Dir. Hermann Hegewisch, B.- Charlottenburg; Präs. Gottfried von Jacobi, B.-Wilmersdorf; I Dr. phil. Wilhelm Schwalenberg, Crefeld; Fabrikbes. Josef Laudenbech, ünster i. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Massivbauten aller Art, Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanl., Holzhandel jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 70 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 desgl. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht. Direktion: K. Eilau (Westd. Rev.- u. Treuhand-A.-G., Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.