5648 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Mindener Strasse 11. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Firma bis 11./8. 1923 Rheinische Holz. industrie, Aktiengesellschaft vorm. Valentin Laufer. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von der Ges. unter der Firma Valentin Laufer Holzbearbeitungsfabrik G. m. b. H. zu Düsseldorf betriebenen Bau- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Bau- u. Möbelschreinerei zusammenhängende Geschäfte zu betreiben u. sich an Unternehm. der bezeichneten oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 59 883, Bank-K. 1449, Postscheck 86, Kassa 2375, Waren 115 186, Masch. 4183, Werkzeug 837, Mobil. 1570, Eff. 24, Schuppen 900, Pferde 628, Werkstatt 270, Licht- u. Heizungsanl. 270, Verlust 11 794. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 99 456. Sa. RM. 199 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 253, Abschreib. 1325. – Kredit: Waren 133 784, Verlust 11 794. Sa. RM. 145 579. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Direktion: Jakob Ströher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rechtsanw. August Bender, Bank-Dir. Josef Braun, Fabrik-Dir Ernst von Kothen, Reg.-Baumstr. a. D. H. Taentzschler. Zahlstelle: Düsseldorf: Kreisbank A.-G. Werner & Bardach, Akt.-Ges. Holz- u. Metallwarenfabrik in Düsseldorf, Merowingerstr. 71. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirkung ab- 1./4. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer u, Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, speziell die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma: Rhein. Badeapparate u. Eisschrankfabrik Werner & Bardach, Düsseldorf, betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital. RM. 540 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 40. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 540 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Masch. 91 030 000, Fabrikanl. 230 000, Haus 586.38 Bill., Kassenbestand 1908.56 Bill., Debit. 101 545.74 Bill., Warenbestand 119 578 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Steuer 79.30 Bill., Kredit. 74 588.38 Bill., Darlehn 23 500, zweifelh. Forder. 2000 Bill., Ge winn 146 950.99 Bill. Sa. M. 223 618.68 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 232.52 Bill., Geschirr 31.75 Bill., Provis. 13.40 Bill., Reisespesen 677.29 Bill., Inserate 562.59 Bill., Krankenkassen 138.34 Bill., Invaliden-K. 305.90 Bill., Beamtenversicher. 40.28 Bill., Reparat. 270.14 Bill., Salär 13 910 Bill., Konto zweifelh. Forder. 2000 Bill., Gewinn 146 950.99 Bill. – Kredit: Vortrag 16 846 823, Zinsen 54 190.11 Bill., Waren 100 666.66 Bill., Interims-K. 20 000 Bill., Miete 276.51 Bill. Sa. M. 175 133.29 Bill. Dividenden 1923–1924: ? %. Direktion: Hermann Hirschfeld, Dipl.-Ing. Dr. F. Bardach. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Sitz bis 31./3. 1924 in Recklinghausen. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf (Gründung S. Jahrg. 1913/14 dieses Buches). 1911 Verkauf der Besitzung Düsseldorf-Hüttenstr, (4508 qm), dafür Erwerb eines Terrains Oberbilker Allee (22 530 qm) mit aufstehenden Gebäuden. Die nicht für eigene Zwecke in Anspruch genommenen Parzellen sollen zu Bauplätzen verkauft werden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien. Kapital: RM. 2 800 000 in 4000 Aktien à M. 700. Urspr. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 2 800 000. in 4000 Akt. zu RM. 700 umgestellt. 7 Rheinische Holzindustrie, Aktiengesellschafl, Diüsseldorf, ――――