Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5649 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 %, Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 943 552. Mobil. 72 758, Material. 3429, Waren 1 000 131, Kassa 10 812, Wechsel 32 302, Debit. 734 722, Wertp. 326, (Bürgschafts- gläubiger 31 000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, Rückl. 94 586, Kredit. 350 386, Akzepte 413 515, Gewinn 139 546, (Bürgschaftsgläubiger 31 000). Sa. RM. 3 798 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.-Grundbesitz 59 840, do. Mobil. 11 738, Gewinn 139 546. Sa. RM. 211 125. – Kredit: Bruttogewinn RM. 211 125. Dividenden 1914–1924: 0, 3, 10, 9, 8, 8 £— (Bonus) 4, 8 % – M. 70 Bonus, 50, 500, 0, 4 %. Direktion: Max Kleindienst, Wilh. Busse, Georg Döring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Münster i. W.; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf ten Hompel, Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Dortmund; Justizrat Carl Zaun, Crefeld; Bergrat Karl Vogelsang, Köln; Gen.-Dir. Dr. Rud. ten Hompel, Münster i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: B. Simons & Co. ―― ――‚‚ ― ――――― Säge- u. Kistenwerke Ebersberg, Akt.-Ges. in Ebersberg. Gegründet: 8./2., 31./7. u. 6./9. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Oberbayerische Möbel- & Sägewerke Akt.-Ges. mit Sitz in München. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter dem Namen Oberbayerische Möbelwerke G. m. b. H. in München betrieb. Unternehmens sowie Erwerb u. Fortführung des Sägewerks Ebersberg. Die G.-V. v. 9./7. lehnte die Bilanz einstimmig ab, Vorstand wurde abberufen und ebenso, da die Mehrheit d. Aktienbes. in andere Hände übergegangen, ein neuer A.-R. gewählt. – Der für die gleiche G.-V. angesetzte Antrag auf Kap.-Erhöh. kam nicht zur Beratung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 6 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8936, Geb. 56 800, Masch. u. Einricht. 32 249, Waren 16 965, Kassa 308, Devisen 26, Postscheck 24, Debit. 8882. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Banken 11 440, Kredit. 234, Rückstell. a. Steuern 2500, do. a. Prozesskosten u. Spesen 4017. Sa. GM. 124 191. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1443, Postscheck 165, Debit. 39 981, Material. 29500, Waren 59 000, Wechsel 2000, Grundst. 8900, Geb. 57 500, Masch. u. Einricht. 31 000, Verlust 4532. – Passiva: A.-K. 100 000, Staatsbank München 1698, Eichberger & Co., Ebersberg 3, Kredit. 94 029, Akzepte 10 500, Bezirksspark. Ebersberg 792. Sa. RM. 207 024. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1193, Betriebsunk. 959, Verkaufsmaterial 2064, Frachten 18 871, Gehälter u. Löhne 32 165, Steuern 2508, Grundst. 36, Geb. 572, Masch. u. Einricht. 4393. – Kredit: Warenbruttogewinn 58 230, Verlust 4532. Sa. RM. 62 763. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Erhard, Hans Stöckl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Thomas, Komm.-Rat Eugen Thomas, Dr. Thomas, Anton Wagerer, Holzhändler Voggenauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Rheinische Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liquid. in Eichelscheid (Pfalz). Gegründet: 29./11., 1./12. 1921, 12./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. Josef Spies, Saarbrücken. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassg. in Saarbrücken i. Fa. Wessler & Co. Zweck: Betrieb eines Säge-, Hobel- u. Holzbearbeitungswerks u. der Handel mit bearbeitetem sowie unbearbeitetem Holz u. anderen Waren, Import u. Export. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 9/3. 1923 beschl. Erhöhung um M. 30 Mill. in 28 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922, davon M. 9 400 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. begeb. zu 150 %, mit Anspr. auf vorzugsw. Einlös. im Liqu.-Fall mit der Hälfte des Nenn: wertes. Die G.-V. v. 20./10. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 165 Mill. in M. 155 100 000 St.-Akt. u. M. 9 900 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Vorz.-Aktien haben 10fach. St.-R. * Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Gelände 58 390, Geb. 72 500, Gleisanl. 9000, Masch. u Einricht. 66 000, Werkz. u. Geräte 1350, Fuhrpark 3500, Inv. 11 437, Holzbestände — ―――――――――― ―― = = 173 641, Betriebs- u. Baumat. 2678, Kassa 5393, Debit. 248 071. – Passiva: A.-K. 40 000 Alkkzepte 42 391, Kredit. 567 550, R.-F. 2018. Sa. RM. 651 961. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 25. Mai 1925: Aktiva: Gelände 63 390, Geb. 75 400, Gleisanl. 9000, Masch. u. Einricht. 66 000, Werkzeug u. Geräte 1350, Fuhrpark 3475, Inv. 10 929, Holzbestände 184 819, Baumaterial. 1738, Kasse 1407, Debit. 188 275. – Passiva: A.K. 11 167, Kredit. 269 314, Akzepte 325 303. Sa. RM. 605 785. 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 354