5650 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividenden 1922 –1923: 50, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wertheimer, Rechtsanw. Dr. Wehr II, Bankdir. S. Isen- berg, Bankdir. Th. Paira, Dr. Kuhlemann, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Rhein. Kreditbank, Bank für Saar u. Rheinland. Holsteinische Fahrzeug-Industrie, Akt.-Ges., Einfeld. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Sitz bis 1924 Kiel. Gründer: Wagenfabri- kant Friedrich Kruse, Schleswig; Fabrikant Viktor Boitin, Gottfried Fleischhauer, Ing. Hans Scheeler, Hans Schindeler, Paul Badstein, Wilhelm Hansen, Kiel. Der Mitbegründer Friedrich Kruse bringt Sachwerte in die Ges. ein und erhält dafür M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. und der Vertrieb von Fahrzeugen aller Art u. sonstigen Holzwaren. Kapital: RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 1 Milliarde in 36 6 % Namen-Aktien zu M. 1 Mill. u. 96 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Md. auf RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 18 550, Masch. u. In- ventar 1880, Waren 1000, Aktien, die im Besitze des Vorstands sind, 334 Stüek à 20 M. 6680, Kap.-Entwertungsk. 80. – Passiva: A.-K. 20 000, Kaufgeld 3500, Schulden 4690. Sa. GM. 28 190. 0 Direktion: Friedrich Kruse. Aufsichtsrat: Fabrikdir. P. Badstein, Rechtsanw. Dr. Hans Schäfer, Kiel; Sägewerksbes. Karl Prinz, Achterding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürstenfabrik Emil Kränzlein, A.-G. in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Firma bis 29./4. 1922: Bürstenfabrik Erlangen A.-G. vorm. Emil Kränzlein. Zweck: Fabrikat. v. Bürsten für Toilette u. Haushalt., Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonst. fein. Bürstengattungen, Rasierpinseln. Grosshandl. in Toilette- u. Haushaltungsartikeln. Fortführ. der früheren Firma Emil Kränzlein. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in Erlangen, Uttenreuth u. Neustadt a. Aisch, in Berlin Verkaufsfiliale u. Musterlager. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Erlangen 3.171 ha, Uttenreuth 1.618 ha, Neustadt a. Aisch 0.517 ha, Berlin 0.116 ha = zus. 5.422 ha, davon ca. ½ überbaut. 1921 Erwerb eines mehr- stöckigen Gebäudes in Berlin für eine Verkaufsfiliale. 1922 Erwerb einer stillgelegten Brauerei u. deren Ausbau zu Arbeitsräumen, ferner Anglieder. der Borstenzurichterei Heidecker in Neustadt a. A. Beschäftigt werden 560 Personen, ferner ca. 200 Heimarbeiter. Kapital: RM. 2 Mill. in 33 500 St.-Akt. zu RM. 40, 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 160 zu RM. 200. Urspr. M. 700 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1906 um M 300 000, 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. im Herbst 1922 um M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 35 Mill. in 19 200 St.-Akt zu M. 1000, 3000 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 750 %. Die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmr. in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. bzw. 1./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.- Mäntel bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen. An Stelle Ausschütt. einer Bardividende von 5 % für 1924 wurde den Aktion. der Bezug von Gratis-Aktien aus den noch vorhand. Vorrats-Aktien im Verh. 10: 1 (400: 40) vom 16./6.–31./8. 1925 angebot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etw. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 801 300. Masch. u. Geräte 281 703, Waren 1 208 772, Debit. u. Bankguth. 537 026, Wechsel u. Eff. 93 299, Kassa 7347. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 38 831, Hyp. 58 307, Kredit. u. Bankschulden 718 345, Gewinn 113 965. Sa. RM. 2 929 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 901, Unk. 591 371, Reingewinn 113 965. Sa. RM. 824 237. – Kredit: Warengewinn 824 237. Kurs Ende 1914–1924: In München: 167.50*, –, 140, 199, 150*, 207, 529, 835, 4600, 5.7, 2.60 %. In Frankf. a. M.: 166.50, –, 140, 201, 150*, –, –, –, 5000, 5.5, 2.60 %. Seit 1923 auch in Berlin notiert; Kurs daselbst Ende 1923 – 1924: 6, 2.80 %.