*― Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 87 274, Steuern 9551, Abschr. 1129, Reingewinn 2530. Sa. RM. 100 485. – Kredit: Bruttoertrag RM. 100 485. Dividenden 1923–1924. St.-Akt. 0, 6 %; Vorz.-Akt. 0, 8 %. Direktion. Korbwarenfabrikant Friedrich Wilhelm Rossberg, Kaufm. Friedrich Wilhelm Curt Rossberg, Freiberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Eduard Reinhard Beyer, Zittau i. S.; Fabrikant Karl Friedrich Ludwig, Baden-Baden; Fabrikant Hugo Roos, Lichtenau i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Sägewerksaktiengesellschaft in Liquid., Freiburg i. Br., Günterstalstr. 11 Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in Düsseldorf. 5 Zweck. Verarbeitung u. der Vertrieb von Holz aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 1050 zu M. 10 000, 890 zu 100 000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Laut. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 2171, Kassa 23 186, Postscheck 1797, Bank 484, Debit. 90 410, Waren 191 679, Verlust 7912, Zuzahlung der Aktionäre 2476. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 315 118. Sa. GM. 320 118. Dividende 1924. 0 %. Liquidator. Johannes Petersen, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Kommerzienrat Dr. h. c. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Sägewerksbes. Karl Bury, Wahlwies; Dr. August Douglas, München; Rechtsanw. Adolf Rees, Achern; Sägewerks- besitzer Wilhelm Batsch, Oberkirch; Dir. Rühm, München; Alfred Schellinger, Konstanz; Stadtrat Joh. Pfeiffer, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (lessen). Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23 /4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.- Ges. in Friedberg (Hessen). – Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Holzgrosshandl. in Nadelholz u. Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- u. Kiefernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros u. en detail; b) Kohlen u. Brennmaterialien; c) Eisengrosshandl. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Kapital: RM. 600 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 auf M. 1 200 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Die Gold- mark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM.-Kapital M. 600 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1314, Waren 180 026, Debit. 192 325, Fuhr- park 425, Inv. 6000, Wechsel 3280, Pferde 800, Bank 5989, Immobil. 88 000, Kapital. entwertung 203 131. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 56 514, Akzepte 1449, Saldoreingewinn 23 328. Sa. RM. 681 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde 275, Unk. 2679, Unk. 6541, Gehalt- u. Tag- lohn 40 757, uneinbr. Debit. 47 360, Saldoreingewinn 23 328. – Kredit: Fuhrpark 1201, Waren 116 113, Zs. 3459, Lokomotiven 167. Sa. RM. 120 941. Dividenden 1920–1924: 10, 15, ?, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann W. Schwarz, Friedberg; Stellv. Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M; Friedr. Wilh. Ulrich, Joh. Schwarz, Dir. Georg Kirsten, Grund-Schwelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Pfeifenfabrik, Gebrüder Batzner, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern), Gebhardtstr. 25. Anfang Oktober 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Hohner, Fürth. Gegründet: 23./2. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 31./3. 1922: Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Fa. Gebr. Batzner Süddeutsche Holzwaren- u. Pfeifenfabrik, Fürth, betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Pfeifen u. ähnl. Artikeln.